Schulsozialarbeit an der Mozartschule
Schulsozialarbeit ist eine eigenständige Form der Jugendhilfe am Ort Schule, die sich an alle Beteiligten des Schullebens richtet. Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Ohne die Einwilligung von Betroffenen und ohne gesetzliche Notwendigkeit werden keine Informationen an Dritte weitergegeben. Die Schulsozialarbeit der Mozartschule richtet sich an die Grundschule, die Gemeinschaftsschule und die Werkrealschule.
Ziele der Schulsozialarbeit
- Mitwirkung bei der Gestaltung eines guten sozialen Klimas an der Schule
- Vermittlung von Konflikt- und Lösungskompetenzen
- Mitwirkung an der Verbesserung sozialer Schlüsselqualifikationen
- Ausgleich von Benachteiligung
Die Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit an der Mozartschule sind vielfältig und bestehen unter anderem aus Beratung und Einzelfallhilfe, welche sich innerhalb des Konfliktmanagements wiederspiegelt. Soziale Gruppenarbeit findet in Form von sozialen Kompetenztrainings sowohl in der Grundschule („Ma(ch)x Besser“), als auch in der Gemeinschaftsschule (Lions Quest „Erwachsen werden“) statt. Zudem führt die Schulsozialarbeit der Mozartschule mit unterschiedlichen Kooperationspartnern themenspezifische Präventionsangebote zu den Themen Medien, Sucht und Gewalt durch. Ergänzt werden diese durch zielgruppenspezifische Angebote, wie beispielsweise ein Mädchenprojekt. Das offene Angebot „Schülertreff“ bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit dort ihre Mittagspause zu verbringen, Angebote in Anspruch zu nehmen und in Kontakt mit Mitschülerinnen und Mitschülern und den Schulsozialarbeiterinnen zu kommen. Darüber hinaus bietet die Schulsozialarbeit freizeitpädagogische Angebote, wie zum Beispiel eine Ferienfreizeit, während den Ferien an.
Kontakt
Schulsozialarbeit Mozartschule
Steinweg 9
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: 07171/8709740
ssa.mozartschule@franzvonassisi.de
Erreichbarkeit
Montag – Donnerstag 07:30 – 15:30 Uhr
Freitag 07:30 – 13:30 Uhr
(Abweichungen von diesen Zeiten sind möglich, gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.)
Prävention in der Grundschule |
Prävention in der Sekundarstufe |
Klasse 1 | Klasse 5 |
Klasse 2 | Klasse 6 |
Klasse 3 | Klasse 7 |
Klasse 4 | Klasse 8 |
Klasse 9 |