Knapp 60 Prüflinge haben an der Mozartschule in diesem Jahr erfolgreich ihren Abschluss gemacht und dabei insgesamt 16 Preise und Belobigungen erhalten. Besonders hervorzuheben ist Victoria Hilbert, die als Schulbeste mit einem sehr guten Zeugnis die Schule verlässt. Bei der feierlichen Übergabe der Zeugnisse, brachte der Rektor Herr May seine Freude zum Ausdruck, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Anschluss gefunden haben. 13 Schülerinnen und Schüler haben einen abgeschlossenen Lehrvertrag und werden eine Ausbildung beginnen.
Kategorie: Veranstaltungen
Projektwoche und Schulfest
An der Mozartschule Hussenhofen fand kürzlich eine Projektwoche mit anschließendem Schulfest statt. Für die Projektwoche mussten sich die Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich aus einer Vielzahl an Angeboten für eines entscheiden. Es gab eine große Auswahl an sportlichen, musikalischen, technischen und gestalterischen Angeboten. Erstaunlich viele entscheiden sich für die Gruppe Schulhausgestaltung. Alle Gruppen beschäftigten sich die Woche über intensiv mit ihrem Thema und bereiteten sogleich das Schulfest am darauffolgenden Samstag vor. Das Schulhaus wurde mit allerlei Gegenständen verschönert. Aber auch gestalterische Elemente entstanden die Woche über. Der Schulgarten wurde wieder auf Vordermann gebracht und neben einigen neuen Insektenhotels, wurde auch eine automatische Bewässerung für die Hochbeete und das Geodome installiert. In Kooperation mit der Forstaußenstelle Schwäbisch Gmünd stellte eine Gruppe acht rustikale Sitzbänke für den Schulgarten her, welche bereits sehr gut angenommen werden.
In der Grundschule stand wieder ein besonderes Highlight an. So übten die Kinder die ganze Woche über in Kooperation mit dem Projektcircus der Familie Riedesel aus Ilshofen für die Aufführungen am Schulfest. Die 160 Kinder der Grundschule präsentierten dann ihr Können an zwei großartigen Vorstellungen im eigens dafür aufgestellten Zirkuszelt.
Das Schulfest war sehr gut besucht und neben den üblichen Speisen und Getränken, gab es in der neuen Mensa Burger und in der Sporthalle von Eltern aus der Ukraine Spezialitäten wie Wareniki und Borschtsch.
Projektwoche Zirkus der Grundschule
Der Projektcircus der Familie Riedesel aus Ilshofen reiste für eine Projektwoche in Hussenhofen an. Am Sonntag wurde das rot-weiße Zirkuszelt aufgebaut und spätestens jetzt hieß es: „Manege frei“ für die Grundschüler der Mozartschule. Am Montag schnupperten die Grundschüler echte Zirkusluft und bekamen von den Profis eine Vorstellung gezeigt. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler sich eine Artistennummer aussuchen und ab Dienstag wurde dann eifrig trainiert unter professioneller Anleitung und Begleitung der Familie Riedesel. Die 160 Grundschüler der Mozartschule präsentierten dann am Samstag auf dem Schulfest ihr Können in zwei großartigen Vorstellungen. Die Aufregung bei den kleinen Artisten war riesig und die Vorfreude aller war enorm. Das Zirkuszelt war bei beiden Vorstellungen bis auf den letzten Platz belegt und das Publikum war begeistert und verzaubert. Die Grundschüler können auf eine gelungene Projektwoche Zirkus zurückblicken und die Mozartschule bedankt sich herzlich bei Familie Riedesel und allen, die dieses tolle Projekt möglich gemacht haben.












Die „Kicken und Lesen AG“ der Klassenstufe 3 verbrachte das Wochenende vom 24-25.6 beim VfB Stuttgart.
Neben der Besichtigung des Vereinsheimes des VFB Stuttgarts und des Lesens im Presseraumes standen vor allem viel Bewegung, Fußball und Spaß bei sommerlichen Temperaturen über beide Tage auf dem
Programm ! Übernachtet wurde in der Jugendherberge in Cannstatt!
Müde und glücklich brachte man die Kinder am Sonntag um 16:30 wieder zurück an die Schule!
Die Mozartschule Hussenhofen bedankt sich herzlich bei der Baden-Württemberg Stiftung und dem VfV Stuttgart für das gelungene und ereignisreiche Wochenende !




Die Mozartschule erfolgreich bei „Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik“
Am Dienstag, dem 20.07.23, machten sich zwei Mannschaften der Mozartschule (Jahrgang 2008-2011) auf den Weg zu dem diesjährigen Leichtathletik-Wettkampf nach Bargau. Neben den üblichen Disziplinen wie Werfen, Springen und Sprinten zeigten beide Mannschaften der Mozartschule vor allem in der Staffel und beim Ausdauerlauf über 800 Meter tolle Leistungen die mit den jeweils ersten Plätzen belohnt wurden.
Zur Abrundung des gelungenen und erfolgreichen Wettkampftages gönnte man sich gemeinsam mit den Betreuern/ Lehrern noch zum Abschluss ein Eis! Die Sportfachschaft und die Schule ist stolz auf ihre erfolgreichen Mannschaften!


Bilder vom ersten Zirkustag







Der Circus ist da!
Der Projektcircus der Familie Riedesel ist in Hussenhofen angekommen. Die Profis haben am Sonntag schon toll vorgearbeitet, Masten und Zeltplane standen schon, als die Helfer ankamen. Der Aufbau war deshalb innerhalb von 1,5 Std fertig. Für den Abbau am kommenden Samstag freuen sich die Verantwortlichen noch über viel Verstärkung.
Alle Kinder freuen sich jetzt schon sehr auf die kommende Projektwoche und natürlich auf die Vorstellungen am kommenden Samstag beim Schulfest an der Mozartschule Hussenhofen!


















Bundesjugendspiele Grundschule
Trotz angespannter Wetterlage, gab es auch in diesem Jahr wieder Bundesjugendspiele in der Grundschule. Unter der Federführung vom Sport Fachschaftsvorsitzenden Michael Hieber, zeigten die Kinder tolle Leistungen und hatten dabei auch noch viel Spaß. Die besten haben sich außerdem für Jugend trainiert für Olympia qualifiziert.













Bundesjugendspiele Sekundarstufe
Bei bestem Wetter führte die Sportfachschaft, unter Leitung von Herrn Hieber am heutigen Tag die diesjährigen Bundesjugendspiele durch. Die gute Laune war den Kindern, wie auch den am Wettkampf beteiligen FSJlern und Lehrkräften an diesem Tag anzusehen. Die Bilder sprechen für sich. Mit auf dem Bild die kürzlich für die EM nominierte Milaine Ammon, die aktuell ihr FSJ an der Mozartschule absolviert. Durch die Veranstaltung wurden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler ermittelt und die besten dürfen nun an Jugend trainiert für Olympia teilnehmen.
In Kürze folgen dann die Bundesjugendspiele für die Grundschule.



Gemüse wächst nicht im Supermarkt
Der Gmünder Stadtjugendring verleiht zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitspreis „Mitmachen für eine bessere Zukunft“.
Ob Erdbeeren aus dem Hochbeet in Großdeinbach, ob Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien, ob Sitzkissen aus alten Klamotten, nachhaltig waren alle Projekte, mit denen sich Kinder aus Kitas und Schüler aus Grund- und weiterführenden Schulen für den Nachhaltigkeitspreis des Stadtjugendrings (SJR) beworben hatten. Zum zweiten Mal hatte der SJR diesen ausgeschrieben, weil, so erklärte die SJR-Geschäftsführerin Birgit Schmidt am Dienstag bei der Preisverleihung in der Volkshochschule, „Nachhaltigkeit immer wichtiger wird“.
Nachhaltigkeit, weil dieses Wort nicht leicht verständlich ist, zerlegten es Drittklässler der Grundschule Hardt: „später“, „morgen“, „in Zukunft“ für „nach“ und das Verb „halten“ aus dem Wortstamm „halt“. Etwas, das lange hält also. Hier hakte auch Bürgermeister Christian Baron ein, der zwar sieht, dass der Begriff Nachhaltigkeit im Trend sei, der Gedanke, der dahinter steckt, jedoch nichts Neues. Baron erklärte das Wort so: „Jeder gibt nur aus, was er einnimmt.“ Oder: „Jeder nimmt nur auf den Teller, was er auch isst.“ Am Ende bringe „uns Nachhaltigkeit dazu, bewusster zu leben“. „Nachhaltigkeit wird für Euch das bestimmende Thema sein“, sagte Andreas Mooslehner, Geschäftsführer vom BUND Ostwürttemberg. Und er ergänzte: „Wir hätten als Gesellschaft viel früher in Richtung Nachhaltigkeit abbiegen müssen.“ Denn es gehe darum, „vorhandene Ressourcen fair zu verteilen“.
Die Jury mit Stephanie Adler (unverpackt GD), Astrid Wassenberg (Weltladen), Wolfram Betz (Omas for Future), Ingrid Groer (NABU) und Olga Gerashchenko (Weleda) verlieh die Preise. In der Altersgruppe Kindergarten erhielt „Pfiffikus“ aus Großdeinbach einen Preis für das Hochbeet mit Gurken, Tomaten und Erdbeeren. Was der Jury dabei gefallen hatte: Schüler lernen, dass „Gemüse nicht im Supermarkt wächst“, sagte Betz.
In der Altersgruppe Grundschule ging der erste Preis an die Theodor-Heuss-Grundschule in Herlikofen. Das Thema der Schüler war „Müll – nein danke!“ Sie organisierten einen Wettbewerb an der Schule: Die Klassen, die am meisten müllfreie Vesper hatten, bekamen am meisten Punkte. Den zweiten Preis erhielt die Grundschule Hardt für nachhaltige Weihnachtsdeko. Den dritten Platz teilte sich die Grundschule Hardt mit der Nachhaltigkeitsdefinition mit dem Bildungszentrum KAPS, das einen Tauschmarkt organisiert hatte. In der Altersgruppe 5. bis 10. Klasse erhielt der Jugendtreff Hardt mit eigener Naturkosmetik den ersten Preis. Den zweiten Preis teilten sich zwei neunte Klassen der Mozartschule für die Sitzkissen aus Klamotten und für Recycling von Schulmöbeln.
In der Altersklasse 11. Klasse / Berufsschule sensibilisierten Schüler der Kaufmännischen Schule ihre Mitschüler für Mülltrennung. Was es dort bislang nicht gab. Jetzt startet eine Kampagne an der Schule – zur Mülltrennung und -vermeidung.
Musikalisch umrahmte die 16-jährige Emilia Büttner die Preisverleihung mit der Gitarre. Mit nachhaltiger Musik – von Johann Sebastian Bach.
Copyright Gmünder Tagespost, 26.04.2023