Krav Maga Kurs für unsere Achtklässler

Vergangene Woche fand im Rahmen des Rückenwind Programms ein Krav Maga Kurs für die Klassenstufe 8 statt. Sascha Kupfer von der Kokoro Impact Sportschule  sowie zwei weitere Trainer besuchten den Sportunterricht und führten eine intensive Krav Maga Stunde durch. Organisiert wurde diese tolle Möglichkeit von der Sportlehrerin Vera Ladenburger sowie der ISP Studentin Isabelle Lutz. Neben dem Aufbau des Selbstbewusstseins stand auch Selbstverteidigung auf dem Programm. Am Ende durften sich die sichtlich erschöpften Schülerinnen und Schüler durch einen Drill kämpfen, den sie alle bewältigten. Das Programm soll nun auf weitere Klassenstufen ausgeweitet werden. 

Superball Turnier

Auch in diesem Jahr gab es wieder ein Superball Turnier für die Sekundarstufe der Mozartschule. Alle Klassen von 5-10 und die Vorbereitungsklassen nahmen daran mit viel Freude und Ehrgeiz teil! Bei bestem Sommerwetter und hochmotivierten Schülerinnen und Schüler kamen dabei alle auf ihren Spaß. Zum Schluss gab es dann noch ein Fußballspiel zwischen einer Lehrermannschaft und Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse. Es war ein hochklassiges Fußballspiel mit unserem diesjährigen FSJler Simon, welches am Ende aber verdient mit 2:0 von den Lehrern gewonnen wurde. Danke an alle die diesen tollen Tag ermöglicht haben!

Alle sollen schwimmen können

Kinderschutzbund Schwäbisch Gmünd e.V. unterstützt die Mozartschule. Ziel ist es allen Kindern das Schwimmen beizubringen. Stadtjugendring ist auch dabei.

Ende letzten Jahres bot der Kinderschutzbund Schwäbisch Gmünd eine finanzielle Unterstützung für Schwimmkurse an. In der zurückliegenden Zeit der Corona Pandemie fanden keine Schwimmkurse statt und das Schulschwimmen wurde ebenfalls zeitweise ausgesetzt. Da nicht mehr alle Familien Schwimmkurse besuchen, fällt diese Aufgabe mehr und mehr den Schulen zu. An der Mozartschule Hussenhofen wird daher Jahr für Jahr viel Aufwand betrieben, um allen Kindern das Schwimmen beizubringen. Umso mehr freute man sich über das Angebot des Kinderschutzbundes und die Bereitschaft der Bäderbetriebe zusätzlich zum Schwimmunterricht und zur Kooperation mit dem Gmünder Schwimmverein mit den absoluten Nichtschwimmern ergänzenden Schwimmunterricht durchzuführen.

„Alle sollen schwimmen können“ weiterlesen

Neue Kooperation zwischen …

… der Gemeinschaftsschule Mozartschule Hussenhofen und dem Fitnessstudio LevelOne

Die Mozartschule Hussenhofen baut ihr sportliches Profil noch weiter aus und geht eine umfassende Kooperation mit dem Fitnessstudio LevelOne ein. „Neue Kooperation zwischen …“ weiterlesen

Erstes Fahrradtraining

Wie in jedem Jahr, nehmen die Viertklässler der Mozartschule an dem Angebot der Jugendverkehrsschule des Polizeipräsidiums Aalen teil. Angesichts der steigenden Bedeutung des Fahrrads als Alternative zum motorisierten Verkehr und der Tatsache, dass nicht alle Kinder Radfahren können, bietet die Mozartschule in diesem Jahr zum ersten Mal auch ein ergänzendes Geschicklichkeitstraining mit dem Fahrrad an. „Erstes Fahrradtraining“ weiterlesen

Am Valentinstag an der Mozartschule – Tag der offenen Tür

Bei Sonnenschein, offenen Klassenzimmern gab es ganz viel zu entdecken, mitzumachen und zu staunen!

Für alle Grundschüler der 4. Klassen und interessierte Eltern waren die Türen der Mozartschule am Donnerstag, den 14. Februar 2019 geöffnet. Für alle gab es einen Einblick in die Gemeinschaftsschule – wie lernen dort die Kinder und Jugendlichen? „Am Valentinstag an der Mozartschule – Tag der offenen Tür“ weiterlesen

Grundschulsporttag

Die Mozartschule Hussenhofen veranstaltete kürzlich ihren jährlichen Grundschulsporttag. Unter der Federführung von Herrn Linzmeier wurde in der gesamten Sporthalle am Wochenende eine Vielzahl von Stationen aufgebaut, die eine abwechslungsreiche sportliche Betätigung erforderten. Neben Wurf-, Lauf und Geschicklichkeitsübungen, ging es nicht zuletzt bei diesem prall gefüllten Vormittag um Ausdauer und Kondition. Alle Klassenstufen von 1 bis 4 nahmen mit großer Freude und Elan teil und machten die jeweilige Platzierung innerhalb der Stufe unter sich aus. Bei der anschließenden Siegerehrung betonte der Schulleiter – Herr May – dass es neben der Platzierung natürlich um die sportliche Betätigung und nicht zuletzt um den Spaß geht. Den hatten die Kinder in jedem Fall.

Aktive Schulen erhielten Auszeichnung

Pressemitteilung: Ehrung Sportabzeichen

Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 6. Mai die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Sportabzeichen 2016 in Stuttgart für ihr großes Engagement ausgezeichnet. 24 Schulen, jeweils die sechs Bestplatzierten in vier Kategorien, erhielten Urkunden und Sachpreise. Rund 13.200 Schüler an 167 Schulen beteiligten sich im Jahr 2016 am Wettbewerb. Unter den bestplatzierten waren neben den „Seriensiegern“ auch einige neue Schulen vertreten.

Die Auszeichnungen werden an diejenigen Schulen aus Württemberg vergeben, bei denen prozentual die meisten Mitglieder – das heißt Schüler und Lehrer – das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich abgelegt haben. Die einzelnen Bewertungsklassen orientieren sich dabei an der Gesamtgröße der Schule. Die Mozartschule Hussenhofen belegte in der Kategorie der Schulen von 151 bis 300 Schülern den 5. Platz.

Der Direktor des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik, Edwin Gahai und der Leiter des WLSB-Geschäftsbereichs „Sport und Gesellschaft“ Stefan Anderer beglückwünschten die Gewinner. Edwin Gahai betonte dabei, wie wichtig es sei, Sport und Bewegung weiterhin in der Schule zu verankern. „Sport treiben ist nicht nur wichtig, um gesund zu bleiben, sondern auch förderlich für das Lernen. Bewegung lohnt sich also“, ließ er die anwesenden Schüler wissen.

Seit 1996 werden die besten württembergischen Sportabzeichen-Schulen ausgezeichnet. Im Anschluss an die Preisverleihung lud der WLSB die Schüler und Lehrer in das Mercedes-Benz Museum ein.

 

 

Über den Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB)

Der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) ist die Dachorganisation des Sports in Württemberg. Er vertritt den Sport für über zwei Millionen Vereinsmitglieder in über 5700 Vereinen, 61 Mitgliedsverbänden und 24 Sportkreisen.

Der WLSB fördert den Breiten- wie Spitzensport in vielfältiger Hinsicht und stärkt die Selbstverwaltung des Sports. Zu den wichtigsten Aufgaben des WLSB gehören die Verwaltung und Verteilung der Landeszuschüsse für den Sport, die Ausarbeitung sportpolitischer Konzepte sowie umfassende Beratung und Betreuung der Vereine und Fachverbände. Präsident des WLSB ist seit 2017 Andreas Felchle.