Besuch des Stauferklinikums

Am Mittwoch, den 04.06. besuchten interessierte Schüler der Lerngruppen 8 das Stauferklinikum in Mutlangen. Zunächst wurde den Schüler erklärt, wie der Ausbildungsablauf der Pflegefachleute aufgebaut ist, welche Voraussetzungen für die Ausbildung erforderlich sind und auch welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt. Spontan fragen einige Schüler wegen eines Praktikums an. Es wurde erklärt, wie die Hände korrekt desinfiziert werden und wie der Puls beim Patienten gemessen wird. Besonders beeindruckend war der Besuch eines Krankenzimmers mit Patientenmodellen. Dabei wurde klar, dass der Beruf der Pflegefachmanns mehr ist als nur Kissen aufschütteln! Im Anschluss daran erfolgte eine Führung durch das Stauferklinikum mit Erläuterung der Aufgaben der einzelnen Stationen und der Möglichkeiten der Spezialisierung im Beruf.

Berufsorientierung

Im Rahmen der Berufsorientierung konnten am Mittwoch, den 14. Mai die Schüler der Lerngruppen 8 einen Einblick in die Berufe der industriellen Metallberufe bekommen. Am Nachmittag erhielten sie eine Führung durch die Lehrwerkstatt der Bosch Automotive Steering GmbH durch Auszubildende, die sehr anschaulich von ihren Aufgaben in der Berufsausbildung berichteten. Sie präsentierten die Berufe Mechatroniker und Industriemechaniker. Über die weiteren Ausbildungsberufe Fachkraft für Lagerlogistik und Elektroniker in verschiedenen Fachrichtungen sowie die Arbeitsbedingungen in der Ausbildung informierte der Ausbilder. Die Schüler wurden eingeladen sich für Praktika oder Ausbildung zu bewerben. Aufgelockert wurde die Betriebsführung durch verschiedene Geschicklichkeitsaktionen, bei denen die Schüler begeistert mitmachten.

Im Anschluss an die Betriebsführung wurden die Schüler im Metalltruck der Südwestmetall über weitere Berufe in der Metallindustrie informiert. Sie hatten auch die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen technische Aufgaben zu lösen. Die Schüler zeigten sich sehr interessiert und nahmen das Informationsmaterial gerne mit.

Eltefa Stuttgart

Die Lerngruppen 8a und 8b haben die Eltefa besucht. Die Eltefa ist die Elektronikfachmesse auf dem Messegelände Stuttgart. Es ist eine der größten Fachmessen in Deutschland. Dort konnten wir uns über aktuelle Ausbildungsberufe im Bereich der Elektrotechnik ausführlich informieren. Die Schüler haben an verschiedenen Stationen ihr handwerkliches Geschick beweisen können und sind mit vollen Einkaufstaschen und Werbegeschenken belohnt worden. Der Elektronik-Fachverband Baden-Württemberg hat uns toll durch diesen Tag geführt.

Einige Schüler der 8. Stufe waren Gast bei der Berufsschule in Aalen. Dort konnte der Beruf des Kochs, der Köchin ausführlich erkundet werden. Sowohl der Berufsschulunterricht, wie auch die Praxis in der Küche, wurden gezeigt. Von Auszubildenden aus dem 1. Lehrjahr und beim gemeinsamen Kochen erhielt man viele Informationen über den Beruf. Kartoffelpuffer, Kroketten… es wurden viele Kartoffelvarianten gekocht und zum Abschluss gemeinsam im lockeren Gespräch miteinander verspeist. Ein toller Tag.

Schulbotschafterinnen des Finanzamts Schwäbisch Gmünds zu Gast in der Mozartschule Hussenhofen

Was sind Steuern? Welche Steuern gibt es und wie füllt man eine Steuererklärung aus?  All diese Fragen erklärten zwei dafür ausgebildete Steuerbotschafterinnen des Finanzamtes Schwäbisch Gmünds der Lerngruppe 9 der Mozartschule Hussenhofen. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei alles rund um das Thema Steuern in Deutschland und bekamen dadurch einen tieferen Einblick in das weitreichende Steuersystem Deutschlands.

Am Ende des wirklich abwechslungsreichen und ansprechenden Vortrags der beiden Steuerprofis füllte jeder Schüler selbstständig eine Steuererklärung aus und schickte diese symbolisch an das Finanzamt Schwäbisch Gmünd ab.

Das extra für die Schulen konzipierte Angebot des Finanzamtes Schwäbisch Gmünds nahm die Klassenlehrerin Frau Novak gerne an, um die Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schulzeit vorzubereiten.

Schlussendlich nahmen die Schülerinnen und Schüler jede Menge gewinnbringende Informationen rund um das Thema Steuern in Deutschland mit und hatten zusätzlich sogar Freude und Entertainment dabei, eine klassische Win-win-Situation.

Die Lerngruppe 8 bei der Infowoche der Ausbildung Robert Bosch Automotive Steering

Ausgewählte SchülerInnen nahmen am vergangenen Mittwochnachmittag, im Rahmen der Berufsorientierung der Mozartschule unter der Leitung Frau Stockers , an einer großartigen Infoveranstaltung der Firma Bosch teil. Dabei erhielten die SchülerInnen einen tiefgreifenden Einblick in den Ausbildungsverlauf der verschiedenen Berufe und auf die aktuellen Forschungsgebiete der Firma Bosch.

Mit Neugier und Forschungsgeist beteiligten sich die SchülerInnen an den Übungsständen und konnten somit einige gewinnbringende Eindrücke aus dieser Infoveranstaltung der Firma Bosch mitnehmen.

Bauberufe kennenlernen

Heute hatte die Mozartschule Besuch von Maximilian Plank der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. Nach einer kurzen allgemeinen Info über diverse Bauberufe und dem Ausräumen von diversen Vorurteilen gegenüber Bauberufen, durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 mit Tablets spielerisch ihr erlerntes Wissen vertiefen. Zum Abschluss gab es noch eine Challenge mit diversen Preisen für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Das Angebot ist eingebettet in die Berufswegeplanung der Mozartschule Hussenhofen, die sich von Klasse 8 bis Klasse 10 durchzieht.

Berufsorientierungswoche an der Mozartschule

Nach coronabedingter Pause von zwei Jahren, hatten die Schüler der Mozartschule in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, an der regelmäßig in Klasse 8 stattfindenden Berufsorientierungswoche, teilzunehmen. Während dieser Woche fand kein regulärer Unterricht statt und die Schüler konnten unterschiedliche Berufe hautnah kennenlernen. Dazu besuchten sie unter anderem folgende Betriebe: Bosch Automotive Steering, AKS Hartmetalltechnik Rud. Otto Mayer Technik, Spedition Brucker Hagebau in Böbingen, und eine Lidl- Filiale.

„Berufsorientierungswoche an der Mozartschule“ weiterlesen

Beitrag zum Artenschutz

Die Mozartschule Hussenhofen gestaltet derzeit den Schulgarten in Kooperation mit verschiedenen Akteuren um. Unter anderem wird der Schulteich mit Hilfe von Klaus Schmid vom NABU/Fischereiverein komplett neu und unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt gestaltet.

„Beitrag zum Artenschutz“ weiterlesen

Berufsinformationsabend mit Kooperationspartner

Die „klassischen“ Tugenden zählen

Ein ungewohntes Publikum fand sich vergangene Woche im Seniorenzentrum St. Anna ein. Die Vinzenz von Paul gGmbH hatte gemeinsam mit der Mozartschule Hussenhofen zu einem Informationsabend für Achtklässler und ihre Eltern geladen. „Was erwartet uns draußen?“ war die Frage, die Karl Otto Kaiser in gut zwei Stunden fulminant beantworten sollte. „Berufsinformationsabend mit Kooperationspartner“ weiterlesen

Jede Spende zählt!

„Jede Spende zählt!“ weiterlesen