Frisches Obst für die Schülerinnen und Schüler der Mozartschule

AGV 1957 spendet für die Mozartschule

Wie es begann…

Bei einem Treffen berichteten Regina Krieg und Carolin Koller, Schulsozialarbeiterinnen der Mozartschule, dass immer mehr Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler nicht wissen, wie sie finanziell über die Runden kommen sollen, da die Lebenshaltungskosten explodieren. Teils fehle es sogar an Geld für Lebensmittel und frisches Obst sei Luxus. Es gebe sogar Kinder, die ohne Pausenbrot in die Schule kämen.

Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die ausreichend Geld haben und bereit sind, für andere zu spenden.

Die Idee war geboren, Spendensammeln für frisches Obst für die Mozartschule.

Birgit Schmidt, Stadtjugendring Schwäbisch Gmünd e.V. berichtete Franz Kohl, Vorsitzenden des AGV 1957 von der Idee und er war sofort bereit, selbst zu spenden. Doch damit war es für ihn noch nicht getan. Franz Kohl machte bei den Mitgliedern des AGV Werbung dafür und sehr schnell waren weitere sieben Personen bereit, zu spenden.

Birgit Schmidt gab die Info an die Schulsozialarbeiterinnen weiter, die die Umsetzung vor Ort übernehmen werden. Sie werden regelmäßig regionales Obst einkaufen, es mit Hilfe von Schülerinnen und Schülern zubereiten und es dann kostenlos an vier Tagen in der Mittagspause im Schülertreff anbieten.  

Am 20.03.2023 fand die Spendenübergabe in der Mozartschule statt. Schulleiter Alexander May informierte die Spenderinnen und Spender über die Mozartschule und den Schulalltag. Er bedankte sich ganz herzlich im Namen der Schülerinnen und Schüler mit den Worten: Solidarität und Hilfsbereitschaft sind in diesen Tagen ganz wichtige Güter, um in unserer Demokratie auf Augenhöhe agieren zu können.

Tag der offenen Türe an der Mozartschule

Am Donnerstag den 09. Februar öffnet die Mozartschule für interessierte Eltern und ihre Kinder die Türen. Von 13 – 16 Uhr gibt es die Möglichkeit, die Schule und ihre vielfältigen Angebote näher kennen zu lernen. Neben einer ausführlichen Darstellung des Sportprofils, stellen sich die verschiedenen Fachbereiche vor. Hierbei können die Kinder selbst viel ausprobieren. Das Konzept der Gemeinschaftsschule wird anhand von Beispielen erläutert und die Lehrkräfte und die Schulleitung stehen für Fragen bereit. Auch die kürzlich fertiggestellte Mensa wird ihre Türen öffnen und ein Probeessen für alle Kinder bereithalten. Nähere Infos auch zur anstehenden Schulanmeldung gibt es unter www.mozartschule-gd.de.

Adventsfeier an der Mozartschule

Am 19.12.2022 fand an der Mozartschule die Adventsfeier der Grundschule in der weihnachtlich geschmückten neuen Mensa statt.

Für die festliche Stimmung sorgte die Aufführung der Musical-AG mit einer besinnlichen Geschichte und weihnachtlichen Liedern. Eine Tanzaufführung und gemeinsam gesungene Weihnachtslieder bildeten den Abschluss des Programms.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Es gab Kinderpunsch, sowie ein Buffet mit von den Eltern gespendeten süßen und salzigen Leckereien.

Ein Verkauf von selbst Gebasteltem und ein Bücherflohmarkt rundeten den gelungenen Abend ab.

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird.

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

„Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)“ weiterlesen

Schulteich neu angelegt

Die Mozartschule Hussenhofen verfügt über einen großzügigen Schulgarten. Neben einer großen Anzahl an Hochbeeten entsteht dort derzeit ein Gartenhaus in Form eines Gedoms, also einer halbrunden Kuppel. Die Hochbeete werden sowohl von der Garten AG, dem Ganztagesbetrieb als auch neuerdings von den Müttern Ukrainischer Kinder, die an der Mozartschule in Deutschkursen teilnehmen. Weiterer Bestandteil des Gartens ist ein großer Schulteich der bereits vor vielen Jahren angelegt wurde. Zwischenzeitlich ist dieser stark zugewachsen und bedurfte einer neuen Teichfolie.

„Schulteich neu angelegt“ weiterlesen

Max und Maxi: „Zusammen sind wir stark“

Am Dienstag den 10.Mai wurde an der Mozartschule Hussenhofen das Präventionstheater Max und Maxi aufgeführt. Die Schauspielerinnen Sara Gros und Anabella Akçal konnten den Kindern auf eine spielerische und mitnehmende Art und Weise aufzeigen, wie wichtig eine wertschätzende Haltung, Akzeptanz und Rücksichtnahme sind. In Kleingruppen wurde im Anschluss behandelt wie wichtig es ist gewaltfrei zu kommunizieren, sowie eigene Gefühle wahrzunehmen und über Sorgen zu sprechen.

„Max und Maxi: „Zusammen sind wir stark““ weiterlesen

Berufsorientierungswoche an der Mozartschule

Nach coronabedingter Pause von zwei Jahren, hatten die Schüler der Mozartschule in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, an der regelmäßig in Klasse 8 stattfindenden Berufsorientierungswoche, teilzunehmen. Während dieser Woche fand kein regulärer Unterricht statt und die Schüler konnten unterschiedliche Berufe hautnah kennenlernen. Dazu besuchten sie unter anderem folgende Betriebe: Bosch Automotive Steering, AKS Hartmetalltechnik Rud. Otto Mayer Technik, Spedition Brucker Hagebau in Böbingen, und eine Lidl- Filiale.

„Berufsorientierungswoche an der Mozartschule“ weiterlesen

Beitrag zum Artenschutz

Die Mozartschule Hussenhofen gestaltet derzeit den Schulgarten in Kooperation mit verschiedenen Akteuren um. Unter anderem wird der Schulteich mit Hilfe von Klaus Schmid vom NABU/Fischereiverein komplett neu und unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt gestaltet.

„Beitrag zum Artenschutz“ weiterlesen

Gmünder Charta der Gemeinsamkeiten- Ein Plädoyer für das Miteinander

Nun wurde unter Mitwirkung der Bürgerschaft in Form der „Gmünder Charta der Gemeinsamkeiten“ fixiert, was in der Stauferstadt de facto bereits gelebt wird: Das Miteinander ist die Maxime für das Zusammenleben in Gmünd und schließt alle ein, die hier wohnen. Jeder ist willkommen, aber es wird auch erwartet, dass sich jeder an die Grundregeln der Gesellschaft hält. „Gmünder Charta der Gemeinsamkeiten- Ein Plädoyer für das Miteinander“ weiterlesen