Nachhaltigkeitspreis-die Mozartschule war wieder dabei

Auch in diesem Jahr nahm eine Klasse der Mozartschule am Nachhaltigkeitspreis des Stadtjugendring teil. Die AES Gruppe der Stufe 9, unter Leitung von Frau Ulla Seizer, beteiligte sich einmal mehr und erhielt einen Teilnahmepreis.
Die vollständige Pressemeldung der Stadtverwaltung findet sich hier:

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Stadtjugendring Schwäbisch Gmünd e.V. vergab zum vierten Mal seinen Nachhaltigkeitspreis und erneut haben zahlreiche Kinder und Jugendliche mit kreativen und engagierten Projekten gezeigt, wie wichtig ihnen der Schutz unserer Umwelt ist.

17 Gruppen aus Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen hatten sich in diesem Jahr beworben – darunter unter anderem der Kindergarten Pfiffikus, die Circle Kids am Nepperberg, die Pestalozzischule SBBZ Lernen, die Rauchbeinschule mit dem Projekt MUNDI, die Mozartschule, die Schule für Hörgeschädigte St. Josef, sowie das Technische Gymnasium und die Kaufmännische Schule mit einer Klasse zur Fachhochschulreife.

Die Bewerbungen wurden in vier Altersgruppen aufgeteilt:

Kindergartenalter: Zwei Bewerbungen – beide Gruppen wurden mit einem zweiten Platz ausgezeichnet.

1.–5. Klasse: Drei Bewerbungen – vergeben wurden die Plätze 1 bis 3.

6.–9. Klasse: Fünf Bewerbungen – ein erster Platz, zwei zweite Plätze, ein dritter Platz sowie eine Teilnahmeurkunde.

10.–13. Klasse / Berufsschule: Drei Preise (1.–3. Platz) und vier Teilnahmeurkunden.

Die Preisverleihung fand im feierlichen Rahmen mit musikalischem Auftakt am Donnerstag, 26. Juni, in der Gmünder Volkshochschule durch Gitarristin Emilia Büttner statt. Nach den Grußworten von Erstem Bürgermeister Christian Baron und Alexander Mooslehner, Regionalgeschäftsführer des BUND, wurden die Projekte vorgestellt – begleitet von Astrid Wassenberg (Weltladen) und Debora Thie (Amt für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung), die als Teil der Jury Einblicke in die Bewertung gaben.

Danach folge die Übergabe der Urkunden und Preise durch Ersten Bürgermeister Christian Baron und Birgit Schmidt, Stadtjugendring.

Die Jury bestand aus; Astrid Wassenberg (Weltladen Schwäbisch Gmünd), Sabine Braun (unverpackt GD), Ingrid Groer (NABU), Wolfram Betz (Omas for Future) und Debora Thie (Amt für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung).

Die Projekte reichten von Müllvermeidung und Wiederverwertung über Bildungsarbeit zum Klimawandel bis hin zu nachhaltiger Ernährung und Naturschutzaktionen. Alle Teilnehmenden zeigten mit viel Herzblut, wie Nachhaltigkeit konkret in den Alltag integriert werden kann – unabhängig vom Alter oder der Gruppengröße.

Copyright Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd

Demokratiebildung an der Mozartschule

Zu Beginn des Schuljahres veranstaltete die Mozartschule Hussenhofen eine Woche der Demokratie. Kürzlich war der freie Journalist, Andreas Scheffel, zu einem Vortrag und einer anschließenden Diskussion an der Schule.
Andreas Scheffel besprach zu Beginn mit den Klassen 8-10 die zurückliegende Bundestagswahl. Recht schnell kam er auf das eigentliche Thema, die äußeren Einflüsse auf die Bundestagswahl zu sprechen. Seiner Ansicht nach, spielten Kräfte aus Ländern wie Russland, China, aber auch die USA, eine große Rolle auf den Diskurs im Vorfeld der Bundestagswahl. Dabei stellte er verschiedene Möglichkeiten und Beispiele der Propaganda und der Fake News vor.
Am Beispiel der Forderungen nach massenhafter Abschiebung von Menschen mit Migrationshintergrund zeigte er beispielhaft auf, wie diese Forderung in der Realität nicht umsetzbar sei. Die Wirtschaft des Landes würde zusammenbrechen, von den persönlichen Schicksalen die da dahinterstehen, mal ganz abgesehen. Dennoch würden Parteien nach den furchtbaren Vorfällen pauschal diese Forderungen vortragen und auf den sozialen Medien massenhaft und frei von Fakten verbreiten. Möglichkeiten wie die Fake News verbreitet werden, gibt es viele. Andreas Scheffel ging aber vertieft auf die aktuell weit verbreitete Erstellung von Bilder und Videos mit Hilfe von KI ein. Mit Hilfe dieser neuen Erscheinung, werden viele Diskurse frei von Fakten geführt und damit Stimmung in eine bestimmte Richtung gemacht.
Auch ein völlig neues Phänomen ist die Tatsache, dass Elon Musk in den USA als Milliardär Politik macht und wichtige staatliche Strukturen zerschlägt. Unterstützt wird das von Medien, die er selbst steuert und damit einen unmittelbaren Einfluss auf die Inhalte der Botschaften hat. Gleichzeitig ist er demokratisch nicht legitimiert. Ein anschauliches Video von Journalisten zeigte anhand von vielen Beispielen auf, wie Parteien versuchten, im Anschluss an die Bundestagswahl Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. Dies auch mit nachweislich Falschbehauptungen. In der abschließenden Fragerunde kamen Fragen nach der Einschätzung von Herrn Scheffel zur zurückliegenden Bundestagswahl auf. Er verneinte klar die Frage, ob er der Meinung sei, dass der Vorwurf der Wahlmanipulation zutreffe. Er stellte sich auch schützend vor die Politiker und widersprach der Aussage, dass Politiker lügen würden. Einzelne jedoch versuchen es und werden durch Recherche von Journalistinnen und Journalisten aufgedeckt und manche stolpern dann auch über ihre Falschaussage.

“Alright mate, how’s it going?” – Mozartschule welcomes Education First

Nach den Faschingsferien durften sich die Schüler*innen der 7., 8. und 10. Jahrgangsstufe über eine ganz besondere Englischstunde freuen. Ein Lehrerteam der Organisation Education First (EF), welche für Jugendliche weltweit Bildungs- und Reisedienstleistungen anbietet, belebte den Unterricht mit Aktivitäten zu den Themen „My life in an English speaking country“, „Do’s and Don’ts in other countries“ und „Languages and slang“. Frau Hanna Palla, welche für die Organisation verantwortlich ist,  brachte ihre mitreißende Kollegin Frau Charlotte Lateb aus London mit. Letztere unterrichtet in der englischen Hauptstadt an einer Privatschule und konnte so einen authentischen Einblick in ihr Alltagsleben geben und den Schüler*innen unter anderem ein paar Wörter und Redewendungen auf Cockney, den Dialekt in und um London, beibringen. Mit ihrer sympathischen Art konnten die beiden Gäste die Jugendlichen in ihren Bann ziehen und sie für die englische Sprache begeistern. Mit diesem Motivationsboost als bestdenkbare Voraussetzung kann nun das zweite Schulhalbjahr kommen!

«Ça bouge!» – FranceMobil an der Mozartschule

Am Montag vor den Herbstferien besuchte Hermence Béhazin die Klassen 6a, 6b und 8a der Mozartschule, um den Schüler*innen mit viel Spaß das Französische und die französischsprachige Welt im Allgemeinen näher zu bringen.

Die 27-jährige Animateurin kam im Rahmen des Programms des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), dem „FranceMobil“ des InstitutFrançais, nach Hussenhofen und wird nun 9 Monate lang von Stuttgart aus mehrere Schulen in Baden-Württemberg mit ihrem lebhaften Unterricht bereichern. Mit der in Montpellier lebenden Französin, welche ursprünglich aus dem westafrikanischen Staat Benin stammt, hatte die Schule somit eine authentische Repräsentantin der Französischen Sprache und Kultur im Haus.

Es wurde gesprungen, gewürfelt und natürlich viel gesprochen, wobei die Klassen erstaunt darüber waren, wie einfach Französisch sein kann und wie viele französische Wörter sie bereits aus der deutschen Sprache bereits kennen.

Die Mozartschule hofft, auch im nächsten Jahr wieder diese so motivierende Erfahrung ihren Schüler*innen anbieten zu können und von „FranceMobil“ als Teilnehmerschule ausgewählt zu werden!

Woche der Demokratie an der Mozartschule

Die Bundesrepublik Deutschland feiert in diesem Jahr 75 Jahre Grundgesetz. Gleichzeitig erfahren populistische Parteien einen hohen Zuspruch in der Gesellschaft. Grund genug, an der Mozartschule Hussenhof eine Woche der Demokratie mit buntem Programm zu begehen.

Begonnen wurde am Montag mit einer Vollversammlung, bei der das Programm der Woche vorgestellt wurde und der Schulleiter Alexander May die Schülerinnen und Schüler begrüßte. Dabei war die Sporthalle so bestuhlt wie im Bundestag. Außerdem stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Schülersprechers bzw. der Schülersprecherin vor. Begleitet wurde die Auftaktveranstaltung, wie in der gesamten Woche, von der Schulband mit ihrem Lehrer Frank Balint.

Am Dienstag waren dann Exkursionen angesagt. Die jüngeren Klassen blieben in der Stadt und besichtigten den Ratssaal. Der Hauptamtsleiter Helmut Ott stellte die Abläufe bei Gemeinderatssitzungen vor und führte Rollenspiele durch. Die höheren Klassen besuchten den Landtag, das Haus der Geschichte und das Hotel Silber, das ehemalige Gestapo-Hauptquartier in Stuttgart.

Am Mittwoch kam dann der Oberbürgermeister Richard Arnold an die Schule und stellte die Charta der Gemeinsamkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd vor. Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen vorbereitet und nutzten die Gelegenheit reichlich, diese dem Oberbürgermeister zu stellen.

Auch am Donnerstag kam prominenter Besuch an die Schule. Die Bundestagsabgeordnete Ricarda Lang erläuterte in der Sporthalle ihren Alltag im Bundestag und stand ebenfalls Rede und Antwort auf die vielen Fragen der Zuhörer. Ebenfalls anwesend war der Schulbürgermeister Christian Baron.

Der Freitag versprach dann nochmals große Spannung. Moderiert von Sebastian Fritz, Lehrer an der Mozartschule, stellten die einzelnen Klassen in Form einer Kurzpräsentation ihr Programm vom Dienstag in der Vollversammlung vor. Im Anschluss wurde dann das Ergebnis der Schülersprecherwahl bekannt gegeben.

Während der gesamten Woche wurde, rund um die Vollversammlungen, in den einzelnen Klassen zusätzlich Demokratiebildung durchgeführt.

Alle am Schulleben Beteiligten waren sich einig, dass die Woche ein voller Erfolg war und sicher auch einen Teil zur Stärkung der Demokratie beigetragen hat. Das Prinzip der Vollversammlung und weitere Angebote in diesem Bereich sollen nun regelmäßig durchgeführt werden. Ideen gibt es reichlich und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an demokratischer Beteiligung ist deutlich angewachsen.

Endrunde Lehrermeisterschaften 2024

Im Juli fand bereits zum 55. Mal die Endrunde der Volleyball-Lehrermeisterschaften statt. Der VfL Herrenberg war wie immer ein hervorragender Gastgeber. In zwei Kategorien wurde um den Titel im Schuljahr 2023/2024 gespielt.

In der Kategorie „reine Herren“ konnte das Zeppelin-Gymnasium Stuttgart den Titel erringen und konnten damit ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Zweiter wurde das Schulzentrum Marbach gefolgt vom Robert-Bosch Gymnasium aus Ulm und dem Schubart Gymnasium ebenfalls aus Ulm.

In der Kategorie „Mixed“ sicherte sich die Mozartschule Hussenhofen aus Gmünd in ihrer ersten Teilnahme souverän den ersten Platz. Den zweiten Platz belegte das Ferdinand-Porsche Gymnasium aus Zuffenhausen, gefolgt vom GSG Sillenbuch auf dem dritten Platz und der Gottlieb Daimler Schule 1 aus Sindelfingen.

https://www.vlw-online.de/cms/home.xhtml?component_45983663.showArticle=74283587&component_45983663.page=0#a_45983663_74283587

„Schule und Sprache“

„Schule und Sprache“ – zwei Dinge, die zusammengehören. An der Mozartschule in Schwäbisch Gmünd startet deshalb im Mai ein Pilotprojekt, welches Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche außerschulische Sprachförderung ermöglichen wird.

Denn ein solider Wortschatz in der deutschen Sprache ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Teilnahme am regulären Schulunterricht oder auch im Alltag und natürlich im späteren Berufsleben!

Es ist wichtig, frühzeitig zu handeln und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu legen! 🚀

👦Wie läuft das Projekt ab?

In Kleingruppen werden Kinder freiwillig außerhalb des regulären Unterrichts mit mehreren Einheiten pro Woche gezielt in der Sprachentwicklung gefördert.

Dabei kann und wird auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen!

Die Mozartschule in Schwäbisch Gmünd stellt hierzu während der unterrichtsfreien Zeiten die Räumlichkeiten!

💡Wer steckt hinter dem Projekt?

In Kooperation zwischen der Mozartschule, Landratsamt Ostalbkreis, Jobcenter und der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd wird das Projekt organisiert. Die a.l.s.o. unterstützt im Rahmen des Projektes „KiZplus 5.0“ die Familien tatkräftig bei den Antragstellungen auf Bildungs- und Teilhabeleistungen. Gefördert wird das Projekt KiZplus 5.0 im Rahmen des Programms „Akti(f) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

💪Wer profitiert von dem Projekt?

Ganz klar Familien mit erhöhtem Unterstützungsbedarf, um damit ihre soziale und wirtschaftliche Teilhabe zu sichern.

❓Wie geht’s weiter?

Die ergänzende außerschulische Sprachförderung soll zukünftig auch an weiteren Schulen angeboten werden.

Informationen rund um die Bildungs- und Teilhableistungen gibt es jederzeit über die kostenfreie BuT-App, die über den Link but.ostalbkreis.de erreichbar ist.

#Ostalbkreis#Ostalb#Bildung#Sprache#Sprachelernen#Kinder#Schule#Sprachförderung#Zukunft#Vielseitig#Schwäbisch#Patent

„English comes alive!“ – Education First an der Mozartschule

Die Schüler*innen der 6. und 7. Jahrgangsstufe durften in der letzten Schulwoche vor den Osterferien ein Lehrerteam der Organisation Education First (EF) an der Mozartschule begrüßen.

Education First ist ein weltweiter Anbieter von Bildungs- und Reisedienstleistungen, welche es Jugendlichen ermöglichen, authentische Kommunikationssituationen in englischer Sprache zu erleben. Die auf Malta unterrichtende Lehrerin Ms. Gyalog und der Organisator von Education First Mr. Höfer gaben Einblicke in die Kultur des italienischen Inselstaates Malta. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Themen „My life in an English speaking country“ und „Travelling and meeting people from English speaking countries“.

Die Schüler*innen wurden aktiv in die abwechslungsreichen Schulstunden einbezogen, konnten Fragen zu Land und Leuten stellen und zeigen, was sie im Englischunterricht bereits gelernt haben. Die Klassen hatten Spaß daran, Englisch im direkten Kontakt mit englisch Sprechenden anwenden zu können, Spiele zu spielen und freuten sich über das den regulären Englischunterricht ergänzende Erlebnis.

Bitte um Beachtung!

Schwäbisch Gmünd (sv). In der Zeit von Mittwoch, 4. Oktober bis Freitag, 10. November wird ein Verkehrsversuch unternommen, bei dem der Steinweg sowie ein Teil des Remswasens als Einbahnstraße ausgewiesen werden. Grund hierfür ist der Pilotversuch, wie die Schulwege zur Mozartschule in Hussenhofen sicherer gestaltet werden können. Nach dem Freitag, 10. November, erfolgt wieder die Beschilderung wie zuvor sowie eine ausführliche Evaluierung der Pilotphase.

Die betroffenen Anwohner und die Eltern der Schulkinder sind eingeladen, Ihr Feedback über die Erfahrungen zum Verkehrsversuch aktiv beim Bezirksamt Hussenhofen, Hauptstraße 72, Rufnummer: 07171/603-1501 einzubringen.