Frisches Obst für die Schülerinnen und Schüler der Mozartschule

AGV 1957 spendet für die Mozartschule

Wie es begann…

Bei einem Treffen berichteten Regina Krieg und Carolin Koller, Schulsozialarbeiterinnen der Mozartschule, dass immer mehr Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler nicht wissen, wie sie finanziell über die Runden kommen sollen, da die Lebenshaltungskosten explodieren. Teils fehle es sogar an Geld für Lebensmittel und frisches Obst sei Luxus. Es gebe sogar Kinder, die ohne Pausenbrot in die Schule kämen.

Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die ausreichend Geld haben und bereit sind, für andere zu spenden.

Die Idee war geboren, Spendensammeln für frisches Obst für die Mozartschule.

Birgit Schmidt, Stadtjugendring Schwäbisch Gmünd e.V. berichtete Franz Kohl, Vorsitzenden des AGV 1957 von der Idee und er war sofort bereit, selbst zu spenden. Doch damit war es für ihn noch nicht getan. Franz Kohl machte bei den Mitgliedern des AGV Werbung dafür und sehr schnell waren weitere sieben Personen bereit, zu spenden.

Birgit Schmidt gab die Info an die Schulsozialarbeiterinnen weiter, die die Umsetzung vor Ort übernehmen werden. Sie werden regelmäßig regionales Obst einkaufen, es mit Hilfe von Schülerinnen und Schülern zubereiten und es dann kostenlos an vier Tagen in der Mittagspause im Schülertreff anbieten.  

Am 20.03.2023 fand die Spendenübergabe in der Mozartschule statt. Schulleiter Alexander May informierte die Spenderinnen und Spender über die Mozartschule und den Schulalltag. Er bedankte sich ganz herzlich im Namen der Schülerinnen und Schüler mit den Worten: Solidarität und Hilfsbereitschaft sind in diesen Tagen ganz wichtige Güter, um in unserer Demokratie auf Augenhöhe agieren zu können.

Bauberufe kennenlernen

Heute hatte die Mozartschule Besuch von Maximilian Plank der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. Nach einer kurzen allgemeinen Info über diverse Bauberufe und dem Ausräumen von diversen Vorurteilen gegenüber Bauberufen, durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 mit Tablets spielerisch ihr erlerntes Wissen vertiefen. Zum Abschluss gab es noch eine Challenge mit diversen Preisen für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Das Angebot ist eingebettet in die Berufswegeplanung der Mozartschule Hussenhofen, die sich von Klasse 8 bis Klasse 10 durchzieht.

Krav Maga Kurs für unsere Achtklässler

Vergangene Woche fand im Rahmen des Rückenwind Programms ein Krav Maga Kurs für die Klassenstufe 8 statt. Sascha Kupfer von der Kokoro Impact Sportschule  sowie zwei weitere Trainer besuchten den Sportunterricht und führten eine intensive Krav Maga Stunde durch. Organisiert wurde diese tolle Möglichkeit von der Sportlehrerin Vera Ladenburger sowie der ISP Studentin Isabelle Lutz. Neben dem Aufbau des Selbstbewusstseins stand auch Selbstverteidigung auf dem Programm. Am Ende durften sich die sichtlich erschöpften Schülerinnen und Schüler durch einen Drill kämpfen, den sie alle bewältigten. Das Programm soll nun auf weitere Klassenstufen ausgeweitet werden. 

Mozartschule: Level-One Kooperation

Auch in diesem Schuljahr startet die Kooperation zwischen der Mozartschule und dem LevelOne-Fitnessstudio wieder voll durch. Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8 bis 10 haben sich in das außerschulische Projekt eingeschrieben.

Für alle AnfängerInnen des Fitnesssports gab es Einführungstermine, bei denen die Schülerinnen und Schülern von einem Fitnesstrainer des LevelOne-Fitnessstudios eine professionelle Einführung bekommen haben, sodass das Training bedenkenlos starten konnte.

Die Schülerinnen und Schüler dürfen nun kostenlos, werktags trainieren und sich körperlich im Fitness-, Box- und Karatestudio nach den langen Schultagen auspowern. Let‘s go!

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird.

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

„Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)“ weiterlesen

Schulteich neu angelegt

Die Mozartschule Hussenhofen verfügt über einen großzügigen Schulgarten. Neben einer großen Anzahl an Hochbeeten entsteht dort derzeit ein Gartenhaus in Form eines Gedoms, also einer halbrunden Kuppel. Die Hochbeete werden sowohl von der Garten AG, dem Ganztagesbetrieb als auch neuerdings von den Müttern Ukrainischer Kinder, die an der Mozartschule in Deutschkursen teilnehmen. Weiterer Bestandteil des Gartens ist ein großer Schulteich der bereits vor vielen Jahren angelegt wurde. Zwischenzeitlich ist dieser stark zugewachsen und bedurfte einer neuen Teichfolie.

„Schulteich neu angelegt“ weiterlesen

Berufsorientierungswoche an der Mozartschule

Nach coronabedingter Pause von zwei Jahren, hatten die Schüler der Mozartschule in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, an der regelmäßig in Klasse 8 stattfindenden Berufsorientierungswoche, teilzunehmen. Während dieser Woche fand kein regulärer Unterricht statt und die Schüler konnten unterschiedliche Berufe hautnah kennenlernen. Dazu besuchten sie unter anderem folgende Betriebe: Bosch Automotive Steering, AKS Hartmetalltechnik Rud. Otto Mayer Technik, Spedition Brucker Hagebau in Böbingen, und eine Lidl- Filiale.

„Berufsorientierungswoche an der Mozartschule“ weiterlesen

Beitrag zum Artenschutz

Die Mozartschule Hussenhofen gestaltet derzeit den Schulgarten in Kooperation mit verschiedenen Akteuren um. Unter anderem wird der Schulteich mit Hilfe von Klaus Schmid vom NABU/Fischereiverein komplett neu und unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt gestaltet.

„Beitrag zum Artenschutz“ weiterlesen