«Ça bouge!» – FranceMobil an der Mozartschule

Am Montag vor den Herbstferien besuchte Hermence Béhazin die Klassen 6a, 6b und 8a der Mozartschule, um den Schüler*innen mit viel Spaß das Französische und die französischsprachige Welt im Allgemeinen näher zu bringen.

Die 27-jährige Animateurin kam im Rahmen des Programms des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), dem „FranceMobil“ des InstitutFrançais, nach Hussenhofen und wird nun 9 Monate lang von Stuttgart aus mehrere Schulen in Baden-Württemberg mit ihrem lebhaften Unterricht bereichern. Mit der in Montpellier lebenden Französin, welche ursprünglich aus dem westafrikanischen Staat Benin stammt, hatte die Schule somit eine authentische Repräsentantin der Französischen Sprache und Kultur im Haus.

Es wurde gesprungen, gewürfelt und natürlich viel gesprochen, wobei die Klassen erstaunt darüber waren, wie einfach Französisch sein kann und wie viele französische Wörter sie bereits aus der deutschen Sprache bereits kennen.

Die Mozartschule hofft, auch im nächsten Jahr wieder diese so motivierende Erfahrung ihren Schüler*innen anbieten zu können und von „FranceMobil“ als Teilnehmerschule ausgewählt zu werden!

Woche der Demokratie an der Mozartschule

Die Bundesrepublik Deutschland feiert in diesem Jahr 75 Jahre Grundgesetz. Gleichzeitig erfahren populistische Parteien einen hohen Zuspruch in der Gesellschaft. Grund genug, an der Mozartschule Hussenhof eine Woche der Demokratie mit buntem Programm zu begehen.

Begonnen wurde am Montag mit einer Vollversammlung, bei der das Programm der Woche vorgestellt wurde und der Schulleiter Alexander May die Schülerinnen und Schüler begrüßte. Dabei war die Sporthalle so bestuhlt wie im Bundestag. Außerdem stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Schülersprechers bzw. der Schülersprecherin vor. Begleitet wurde die Auftaktveranstaltung, wie in der gesamten Woche, von der Schulband mit ihrem Lehrer Frank Balint.

Am Dienstag waren dann Exkursionen angesagt. Die jüngeren Klassen blieben in der Stadt und besichtigten den Ratssaal. Der Hauptamtsleiter Helmut Ott stellte die Abläufe bei Gemeinderatssitzungen vor und führte Rollenspiele durch. Die höheren Klassen besuchten den Landtag, das Haus der Geschichte und das Hotel Silber, das ehemalige Gestapo-Hauptquartier in Stuttgart.

Am Mittwoch kam dann der Oberbürgermeister Richard Arnold an die Schule und stellte die Charta der Gemeinsamkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd vor. Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen vorbereitet und nutzten die Gelegenheit reichlich, diese dem Oberbürgermeister zu stellen.

Auch am Donnerstag kam prominenter Besuch an die Schule. Die Bundestagsabgeordnete Ricarda Lang erläuterte in der Sporthalle ihren Alltag im Bundestag und stand ebenfalls Rede und Antwort auf die vielen Fragen der Zuhörer. Ebenfalls anwesend war der Schulbürgermeister Christian Baron.

Der Freitag versprach dann nochmals große Spannung. Moderiert von Sebastian Fritz, Lehrer an der Mozartschule, stellten die einzelnen Klassen in Form einer Kurzpräsentation ihr Programm vom Dienstag in der Vollversammlung vor. Im Anschluss wurde dann das Ergebnis der Schülersprecherwahl bekannt gegeben.

Während der gesamten Woche wurde, rund um die Vollversammlungen, in den einzelnen Klassen zusätzlich Demokratiebildung durchgeführt.

Alle am Schulleben Beteiligten waren sich einig, dass die Woche ein voller Erfolg war und sicher auch einen Teil zur Stärkung der Demokratie beigetragen hat. Das Prinzip der Vollversammlung und weitere Angebote in diesem Bereich sollen nun regelmäßig durchgeführt werden. Ideen gibt es reichlich und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an demokratischer Beteiligung ist deutlich angewachsen.

Woche der Demokratie

Die Mozartschule veranstaltet vom 21. Oktober bis zum 25. Oktober eine Woche der Demokratie. Dabei wird es mehrere Vollversammlungen der Schule in der Turnhalle geben. Wir freuen uns auf den Besuch des Oberbürgermeisters Herrn Richard Arnold, der die Gmünder Charta vorstellen wird und der Bundestagsabgeordneten Frau Ricarda Lang. Diese wird über ihre Arbeit im Deutschen Bundestag berichten. Außerdem soll in dieser Woche der neue Schulsprecher der Mozartschule gewählt werden. Alle Klassen unternehmen am Dienstag einen Lerngang, um demokratische Institutionen in Stadt und Land zu erkunden. Eine tolle Woche steht bevor!

Schulband ist aktiv

Die Schulband der Mozartschule hat in diesem Schuljahr bereits schon zwei erfolgreiche Auftritte gemeistert:

Bei der Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler und bei der Aufnahmefeier des neuen Kurses des Pädagogischen Fachseminars  in Schwäbisch Gmünd. Diese Aufnahmefeier fand im Hörsaal 1 der Pädagogischen Hochschule statt.

Kunstwettbewerb:

„In Schwäbisch Gmünd fand kürzlich die Siegerehrung des Kunstwettbewerbs „Deine Blume für Gmünd“ statt, bei der Oberbürgermeister Richard Arnold die kreativen Beiträge der 105 Teilnehmer würdigte. Er überreichte ausgewählten Künstlern Urkunden als Anerkennung. Besonders beeindruckend sind die Fahnen am Mutlanger Berg und entlang der Fahrradstrecke von Hussenhofen bis Lorch, die eine Auswahl der eingereichten Kunstwerke präsentieren. Zudem wird vom 5. August bis zum 13. September im Rathaus eine Ausstellung aller eingereichten Werke zu sehen sein.

Aus der Mozartschule haben sich die Schüler*innen der 8. und 9. Klasse beteiligt. „

Vielfältige Projekte an der Mozartschule

Auch in diesem Schuljahr führte die Sekundarstufe der Mozartschule wieder Projekttage durch. Die Lehrer*innen der Sekundarstufe boten dabei eine Vielzahl an Projekten an und die Schüler*innen durften nach ihren Interessen eine Auswahl treffen. Die Projekte reichten von sportlichen Angeboten über kreative, bis zu einem Angebot die Stadt mit ihrer historischen Altstadt zu erkunden. Die Schüler*innen konnten viele neue Erfahrungen machen und es entstanden bei einigen Projekten auch bleibende Dinge (Schulgarten), von denen die ganze Schulgemeinschaft dauerhaft profitieren wird. Auf der nachfolgenden Bildergalerie können Sie sich darüber einen Eindruck verschaffen. 

Superballturnier 2024

Bei bestem Turnierwetter fand heute das traditionelle Superballturnier der Klassen 4-9 statt. In zum Teil hitzig ausgetragenen Begegnungen, wurden auch in diesem Jahr wieder die Sieger ausgemacht. Neu war hingegen, dass es auch einen Fairnesspreis zu gewinnen gab. Alles in allem wurde das Turnier wieder hervorragend von den beiden Sportlehrerinnen Vera Ladenburger und Ines Krieg vorbereitet und mit Unterstützung der Sportfachschaft durchgeführt. Zur Unterhaltung trugen heute die Mitglieder der Schulband mit ihrer musikalischen Auswahl bei. Morgen noch, dann können die wohlverdienten Sommerferien für die Schülerinnen und Schüler beginnen!