Heute gab es mal wieder ein gesundes Frühstück für die Klassenstufen 1 und 2. Immer abwechselnd aus den unteren Klassen und mit freiwilligen Eltern, sowie jeweils 4 SchülerInnen und der Schulsozialarbeit aus der Grundschule wurde das gesunde Frühstück im Schülertreff vorbereitet. Die jüngeren SchülerInnen bekommen die Möglichkeit, gesunde und saisonale Lebensmittel kennenzulernen und in einer Kleingruppe zuzubereiten. Im Anschluss wurde gemeinsam gekostet und alle freuten sich über das leckere Frühstück.
Die Viertklässler der Mozartschule Hussenhofen wollten zum Abschluss ihrer Grundschulzeit eine sichtbare Spur an ihrer Grundschule hinterlassen. Da die gesamte Grundschule in diesem Schuljahr die Spendenaktion Tour Ginkgo unterstützte, lag es nahe, ein Ginkgobäumchen im Schulgarten zu pflanzen. Zum einen symbolisiert das Bäumchen Wachstum und zum anderen ist der Ginkgobaum als Lebensbaum bekannt. Besonders schön war, dass Christiane Eichenhofer von der Tour Ginkgo zur Baumpflanzung an die Mozartschule kam und den Viertklässlern viel über den Ginkgobaum und die Spendenaktion Tour Ginkgo erzählte. Ein rundum gelungenes Ereignis. Ebenfalls war die Spendenübergabe der Grundschule an die Tour Ginkgo großartig: Die Grundschule konnte, dank dem Förderverein der Schule, durch eine Müllsammelaktion und einen Ginkgobaumverkauf 725€ an die Tour Ginkgo spenden!
Auch in diesem Jahr nahm eine Klasse der Mozartschule am Nachhaltigkeitspreis des Stadtjugendring teil. Die AES Gruppe der Stufe 9, unter Leitung von Frau Ulla Seizer, beteiligte sich einmal mehr und erhielt einen Teilnahmepreis. Die vollständige Pressemeldung der Stadtverwaltung findet sich hier:
Schwäbisch Gmünd (sv). Der Stadtjugendring Schwäbisch Gmünd e.V. vergab zum vierten Mal seinen Nachhaltigkeitspreis und erneut haben zahlreiche Kinder und Jugendliche mit kreativen und engagierten Projekten gezeigt, wie wichtig ihnen der Schutz unserer Umwelt ist.
17 Gruppen aus Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen hatten sich in diesem Jahr beworben – darunter unter anderem der Kindergarten Pfiffikus, die Circle Kids am Nepperberg, die Pestalozzischule SBBZ Lernen, die Rauchbeinschule mit dem Projekt MUNDI, die Mozartschule, die Schule für Hörgeschädigte St. Josef, sowie das Technische Gymnasium und die Kaufmännische Schule mit einer Klasse zur Fachhochschulreife.
Die Bewerbungen wurden in vier Altersgruppen aufgeteilt:
Kindergartenalter: Zwei Bewerbungen – beide Gruppen wurden mit einem zweiten Platz ausgezeichnet.
1.–5. Klasse: Drei Bewerbungen – vergeben wurden die Plätze 1 bis 3.
6.–9. Klasse: Fünf Bewerbungen – ein erster Platz, zwei zweite Plätze, ein dritter Platz sowie eine Teilnahmeurkunde.
10.–13. Klasse / Berufsschule: Drei Preise (1.–3. Platz) und vier Teilnahmeurkunden.
Die Preisverleihung fand im feierlichen Rahmen mit musikalischem Auftakt am Donnerstag, 26. Juni, in der Gmünder Volkshochschule durch Gitarristin Emilia Büttner statt. Nach den Grußworten von Erstem Bürgermeister Christian Baron und Alexander Mooslehner, Regionalgeschäftsführer des BUND, wurden die Projekte vorgestellt – begleitet von Astrid Wassenberg (Weltladen) und Debora Thie (Amt für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung), die als Teil der Jury Einblicke in die Bewertung gaben.
Danach folge die Übergabe der Urkunden und Preise durch Ersten Bürgermeister Christian Baron und Birgit Schmidt, Stadtjugendring.
Die Jury bestand aus; Astrid Wassenberg (Weltladen Schwäbisch Gmünd), Sabine Braun (unverpackt GD), Ingrid Groer (NABU), Wolfram Betz (Omas for Future) und Debora Thie (Amt für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung).
Die Projekte reichten von Müllvermeidung und Wiederverwertung über Bildungsarbeit zum Klimawandel bis hin zu nachhaltiger Ernährung und Naturschutzaktionen. Alle Teilnehmenden zeigten mit viel Herzblut, wie Nachhaltigkeit konkret in den Alltag integriert werden kann – unabhängig vom Alter oder der Gruppengröße.
In der letzten Woche vor den Pfingstferien, gab es an der Mozartschule eine besonderes Angebot. Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 1-3 und 5-7 bekamen abwechselnd eine zusätzliche Förderung in den Fächern Deutsch und Mathematik. Zusätzlich waren in der Sporthalle und im Freien große Spielgeräte aufgebaut, wo sich die Kinder in den Zwischenzeiten austoben konnten. Die Abwechslung zwischen Förder- und Sportangebot kam sehr gut an und machte den Kindern viel Spaß!
Am 09. Juli 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 5 im Rahmen des Geographieunterrichts den Landwirtschaftsbetrieb Klausenhof in Rechberg. Bei diesem außerschulischen Lernort stand das ganzheitliche Lernen im Fokus, bei dem Kopf, Herz und Hand gleichermaßen gefordert waren.
Gemeinsam mit der freundlichen Landwirtin erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Hof, erlebten hautnah die Interaktion mit den Tieren und entdeckten die Vielfalt der Streuobstwiese. Diese praxisnahen Erfahrungen förderten nicht nur das Verständnis für ökologische Zusammenhänge, sondern auch eine nachhaltige Wertschätzung der Umwelt.
Zum Abschluss des Besuchs auf dem Klausenhof stellten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihre eigene Kräuterbutter her, was den Tag auf eine genussvolle und lehrreiche Weise abrundete.
Auch in diesem Jahr führte die Sportfachschaft der Mozartschule Hussenhofen wieder einen Grundschulsporttag durch. Alle Kinder der Grundschule stellten an den Großgeräten in der Halle ihr Können unter Beweis. Neben Stationen zum Balancieren, zur Körperbeherrschung, Klettern und Schwingen, gab es wieder eine 15 Meter lange Slacklineseilbahn quer durch die Halle. Hier war Mut und Überwindungskraft gefragt, den sehr zur Freude der hauptverantwortlichen Sportlehrer Sylvia Waldenmaier und Sebastian Fritz auch alle einbrachten. Schön war auch, dass die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 und 10, welche das Sportprofil gewählt haben, als Hilfestellung ihr Engagement eingebracht haben.
Die AES Schüler der Klasse 9 haben gemeinsam mit den Klassen 1a, 1b und der Flexiklasse fleißig jede Menge buntes Gemüse geschnibbelt und vier Töpfe leckere Gemüsesuppe gekocht. Anschließend haben alle gemeinsam gegessen. Ein tolles Erlebnis!
Neben der Besichtigung des Vereinsheimes des VFB Stuttgarts und des Lesens im Presseraumes standen vor allem viel Bewegung, Fußball und Spaß bei sommerlichen Temperaturen über beide Tage auf dem Programm ! Übernachtet wurde in der Jugendherberge in Cannstatt! Müde und glücklich brachte man die Kinder am Sonntag um 16:30 wieder zurück an die Schule! Die Mozartschule Hussenhofen bedankt sich herzlich bei der Baden-Württemberg Stiftung und dem VfV Stuttgart für das gelungene und ereignisreiche Wochenende !
Bei einem Treffen berichteten Regina Krieg und Carolin Koller, Schulsozialarbeiterinnen der Mozartschule, dass immer mehr Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler nicht wissen, wie sie finanziell über die Runden kommen sollen, da die Lebenshaltungskosten explodieren. Teils fehle es sogar an Geld für Lebensmittel und frisches Obst sei Luxus. Es gebe sogar Kinder, die ohne Pausenbrot in die Schule kämen.
Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die ausreichend Geld haben und bereit sind, für andere zu spenden.
Die Idee war geboren, Spendensammeln für frisches Obst für die Mozartschule.
Birgit Schmidt, Stadtjugendring Schwäbisch Gmünd e.V. berichtete Franz Kohl, Vorsitzenden des AGV 1957 von der Idee und er war sofort bereit, selbst zu spenden. Doch damit war es für ihn noch nicht getan. Franz Kohl machte bei den Mitgliedern des AGV Werbung dafür und sehr schnell waren weitere sieben Personen bereit, zu spenden.
Birgit Schmidt gab die Info an die Schulsozialarbeiterinnen weiter, die die Umsetzung vor Ort übernehmen werden. Sie werden regelmäßig regionales Obst einkaufen, es mit Hilfe von Schülerinnen und Schülern zubereiten und es dann kostenlos an vier Tagen in der Mittagspause im Schülertreff anbieten.
Am 20.03.2023 fand die Spendenübergabe in der Mozartschule statt. Schulleiter Alexander May informierte die Spenderinnen und Spender über die Mozartschule und den Schulalltag. Er bedankte sich ganz herzlich im Namen der Schülerinnen und Schüler mit den Worten: Solidarität und Hilfsbereitschaft sind in diesen Tagen ganz wichtige Güter, um in unserer Demokratie auf Augenhöhe agieren zu können.
Vergangene Woche fand im Rahmen des Rückenwind Programms ein Krav Maga Kurs für die Klassenstufe 8 statt. Sascha Kupfer von der Kokoro Impact Sportschule sowie zwei weitere Trainer besuchten den Sportunterricht und führten eine intensive Krav Maga Stunde durch. Organisiert wurde diese tolle Möglichkeit von der Sportlehrerin Vera Ladenburger sowie der ISP Studentin Isabelle Lutz. Neben dem Aufbau des Selbstbewusstseins stand auch Selbstverteidigung auf dem Programm. Am Ende durften sich die sichtlich erschöpften Schülerinnen und Schüler durch einen Drill kämpfen, den sie alle bewältigten. Das Programm soll nun auf weitere Klassenstufen ausgeweitet werden.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies und erheben Daten um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. EinstellungenZustimmen
Privacy & Cookies Policy
Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.