Ninja Warrior-Parcours in der Sporthalle

Traditionell veranstaltet die Mozartschule am vorletzten Schultag ihr Superballturnier. Aufgrund des Wetters war dieses Jahr eine Alternative gefragt und so entstand die Idee, einen Ninja Warrior-Parcours in der Sporthalle aufzubauen und einen Wettkampf unter den Klassen der Sekundarstufe durchzuführen. Die Sportfachschaft traf sich bereits sehr früh um alles aufzubauen und dann begannen die Klassen 5. Alle Schüler*innen absolvierten den Parcour und im Anschluss wählten sie ihre drei besten aus. Diese nahmen dann an der Wertung teil. Alle Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß dabei!

Landrat würdigt schulische Spitzenleistungen

Mozartschule belegt den ersten Platz.

OSTALBKREIS. Im Zeichen von Engagement, Leistung und innovativer Bildungsarbeit hat am vergangenen Mittwoch im Großen Sitzungssaal des Aalener Landratsamts die diesjährige Schulpreisverleihung des Ostalbkreises stattgefunden. Rund 400 Gäste nahmen an der feierlichen Veranstaltung teil, bei der neben engagierten Schulen auch die besten Absolventinnen und Absolventen der weiterführenden Schulen im Landkreis ausgezeichnet wurden. Landrat Dr. Joachim Bläse eröffnete die Feier und würdigte die vielfältigen Leistungen, die an den Schulen im Ostalbkreis erbracht werden. Den Auftakt bildete die Verleihung des Schulpreises Ostalbkreis, der in diesem Jahr unter dem Leitthema Demokratiebildung stand. Damit rückten Projekte in den Fokus, die demokratische Werte im Schulalltag fördern und Schülerinnen und Schüler zur aktiven Mitgestaltung motivieren.
In der Kategorie Schulkonzept belegte die Karl-Kessler-Schule Wasseral昀椀ngen den ersten Platz. Die Härtsfeldschule Neresheim wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, gefolgt von der Mittelhofschule Ellwangen auf Platz drei. Auch Grundschulen waren wieder aktiv am Wettbewerb beteiligt: Die Schwarzfeldschule Dewangen und die Kocherburgschule Unterkochen wurden jeweils mit einem ersten Preis im Primarbereich gewürdigt. Für herausragende Projektarbeiten erhielten die Mozartschule Schwäbisch Gmünd (1. Platz), das Schulzentrum Leinzell (2. Platz) und die Uhland-Realschule Aalen (3. Platz) eine Auszeichnung.
Die Laudatio auf die Preisträger hielt Michael Schock, Regionaldirektor der Kreissparkasse Ostalb, die mit insgesamt 6.000 Euro erneut das Preisgeld bereitstellte. Mit ihrer Anwesenheit unterstrichen auch Markus Kilian, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Ostwürttemberg des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, sowie
Renzo Costantino, Leiter der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd des Zentrums für Schulqualität und Lehrerfortbildung (ZSL), die Bedeutung schulischer Innovationskraft. In ihren Grußworten betonten sie
insbesondere den hohen Stellenwert von Demokratiebildung in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen.
An die Schulpreisverleihung schloss sich die Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Beruflichen Schulen im Ostalbkreis an. Insgesamt 107 Schülerinnen und Schüler wurden für ihre herausragenden schulischen Leistungen auf der Bühne ausgezeichnet. 40 von ihnen erreichten einen Notendurchschnitt zwischen 1,1 und 1,5. Fünf schlossen ihre Schullaufbahn sogar mit der Traumnote 1,0 ab.

Copyright Rems Zeitung, 26.07.2025

Gesundes Frühstück

Heute gab es mal wieder ein gesundes Frühstück für die Klassenstufen 1 und 2. Immer abwechselnd aus den unteren Klassen und mit freiwilligen Eltern, sowie jeweils 4 SchülerInnen und der Schulsozialarbeit aus der Grundschule wurde das gesunde Frühstück im Schülertreff vorbereitet. Die jüngeren SchülerInnen bekommen die Möglichkeit, gesunde und saisonale Lebensmittel kennenzulernen und in einer Kleingruppe zuzubereiten. Im Anschluss wurde gemeinsam gekostet und alle freuten sich über das leckere Frühstück.

Feierliche Abschlussfeier

Die diesjährigen Abgänger der Mozartschule, feierten eine schöne und ausgelassene Abschlussfeier an der Mozartschule. In mehreren Beiträgen wurde deutlich, dass es an der Zeit ist loszulassen, es aber immer eine sehr gute Lernatmosphäre in den Klassen war. Die Mozartschule wünscht allen alles Gute für die Zukunft und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen!

Tour Ginkgo-Spendenaktion

Die Viertklässler der Mozartschule Hussenhofen wollten zum Abschluss ihrer Grundschulzeit eine sichtbare Spur an ihrer Grundschule hinterlassen. Da die gesamte Grundschule in diesem Schuljahr die Spendenaktion Tour Ginkgo unterstützte, lag es nahe, ein Ginkgobäumchen im Schulgarten zu pflanzen. Zum einen symbolisiert das Bäumchen Wachstum und zum anderen ist der Ginkgobaum als Lebensbaum bekannt. Besonders schön war, dass Christiane Eichenhofer von der Tour Ginkgo zur Baumpflanzung an die Mozartschule kam und den Viertklässlern viel über den Ginkgobaum und die Spendenaktion Tour Ginkgo erzählte. Ein rundum gelungenes Ereignis. Ebenfalls war die Spendenübergabe der Grundschule an die Tour Ginkgo großartig: Die Grundschule konnte, dank dem Förderverein der Schule, durch eine Müllsammelaktion und einen Ginkgobaumverkauf 725€ an die Tour Ginkgo spenden!

Bundesjugendspiele Grundschule

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Grundschule, unterstützt durch die Sportfachschaft der Mozartschule, Bundesjugendspiele. Bei bestem Wettkampfwetter sprangen, warfen und sprinteten die Kinder um gute Ergebnisse. Außerdem gab es Pausenstationen und einen Hindernislauf. Die beiden Sportlehrer, Verena Bayer und Michael Hieber, wurden von allen Seiten für die Organisation gelobt.