Aussteiger klärt an Mozartschule auf

Philip Schlaffer war ein bekanntes Gesicht in der Rechtsextremismus-Szene. Inzwischen gilt er als einer der prominentesten Aussteiger. Nun hält er Vorträge an Schulen und zeigt auf, wie leicht man in die Szene abgleiten kann. Was mit Schmierereien an der Schulwand beginnt, kann in Rassismus, rechtsextreme Parolen und Hass abgleiten. Kürzlich hat Philip Schlaffer Schülerinnen und Schülern an der Mozartschule Hussenhofen seine Geschichte erzählt. 

Philip Schlaffer erzählte den Schülern seine Lebensgeschichte. Einen Teil seiner Kindheit habe er in England verbracht. Nach der Rückkehr nach Deutschland habe er alle Freunde samt sozialem Rückhalt verloren, er habe das Gefühl gehabt, von niemandem geliebt zu werden.

Oft habe er vor dem Jugendrichter gestanden, erzählte Schlaffer. Geld- und andere Strafen habe er erhalten. Immer wieder sei die Polizei zu ihm nach Hause gekommen. Mit 16 sei er erstmals in eine Partei eingetreten, Die jungen Nationaldemokraten (JN), das ist die Jugendorganisation der als rechtsextrem eingestuften NPD. Dort habe er zunächst das Gefühl gehabt, menschliche Wärme und Freunde gefunden zu haben, erzählte er den Schülern.

„Der Vortrag war sehr beeindruckend, da er uns neue Sichtweisen aufgezeigt hat und wir dabei viel gelernt haben“, so die Schülerin Lena-Sophie Zeller.

Dann folgte eine immer stärkere Radikalisierung. Philip Schlaffer wurde einer der führenden Köpfe der norddeutschen Neonazi-Szene, er habe sich einen Platz in der Führungsriege in einer kriminellen Rockergang erkämpft, er habe auch Drogenhandel und Prostitution organisiert, so der geläuterte Aussteiger.

Philip Schlaffer ist mit Ende 30 aus der Szene ausgestiegen. Damals musste er erneut eine Haftstrafe absitzen. Und es habe zu der Zeit auch Mordversuche aus den eigenen Reihen gegen ihn gegeben. Das habe zum Zusammenbruch und zu der Gefängnisstrafe geführt. Dort sei dann das Nachdenken gekommen – über sein Leben, über die vergangenen Jahre.

Die Mozartschule hat Aussteiger Philip Schlaffer im Rahmen eines Projektes der Friedrich-Ebert-Stiftung eingeladen.

„Herr Schlaffer uns gezeigt, dass die Kriminalität vor unserer Haustüre sein kann und wir daher vorsichtig sein müssen“, so der Schüler Fynn Steinbrück.

Heute lauerten die Gefahren für Jugendliche im Internet, so Aussteiger Schlaffer. Viele Rechtsextremisten versuchten, über soziale Medien ihre Inhalte so zu verbreiten, dass sie zunächst nicht als solche zu erkennen seien. Der Zugang wird über die Gefühlswelt gesucht. Für den Lehrer Frank Balint ist es besonders wertvoll, dass Philip Schlaffer erzählt, wie man in die Szene hineinrutschen kann, wo es enden kann, und dass er dann auch aufzeigt, dass man eine andere Richtung einschlagen kann.

Schulprojekts „Headspace“

Im Rahmen unseres NWT Schulprojekts „Headspace“ schaffen wir einen besonderen Raum für unsere Schülerinnen und Schüler. Hier können sie sich entspannen und neue Energie tanken oder aktiv Stress abbauen, ohne die Ablenkung durch Handys und andere elektronische Geräte.

Wir haben die Gelegenheit, einen alten Heizungskeller in der angrenzenden Grundschule in einen Ort der aktiven Entspannung und Erholung zu verwandeln. Allerdings benötigt dieser Raum eine umfassende Renovierung, deren Kosten beträchtlich sind, da wir einige Einrichtungsartikel wie einen Boxsack und ein bequemes Sofa anschaffen möchten.

Daher möchten wir Sie herzlich bitten, unsere Initiative zu unterstützen und für die Umgestaltung des Kellerraums in der Mozartschule zu stimmen. Mit Ihrer Hilfe können wir einen wertvollen Ort schaffen, an dem unsere Schülerinnen und Schüler Stress abbauen und zu neuer Energie kommen können.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

     Lerngruppen NaturWissenschaft & Technik 8-10

Willkommen an der Mozartschule

Heute wurden an der Mozartschule die neuen Fünftklässler eingeschult. Zunächst gab es eine Begrüßung in der neuen Mensa. Die Schulband begleitete dies mit hervorragend vorgespielten Musikstücken und ihrem Lehrer Frank Balint. Der Schulleiter Alexander May sprach zu den Kindern und die Stufe sechs spielte ein interessantes Stück vor.

Später gab es dann eine Begrüßungsfeier in der Sporthalle, an der alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen durften. Dies wurde maßgeblich durch die Fachschaft Religion, organisiert. Zu der gelungenen, interreligiösen Feier trugen die beiden Geistlichen Matthias Walch von der evangelischen Kirche und dem Imam Mirhet Joldic von der bosnischen Moschee in der Oststadt durch verschiedene Beiträge bei. Herzlich willkommen an der Mozartschule liebe neue Fünftklässler!

Superball-Turnier

So langsam wird es zur Tradition. Die beiden Sportlehrerinnen Frau Ladenburger und Frau Krieg, haben auch in diesem Jahr wieder ein Superball-Turnier organisiert. Leider musste wegen des schlechten Wetters kurzfristig auf die Halle im Unipark ausgewichen werden. Dennoch war es ein intensives Turnier von der Lerngruppe 5-9, welches von der 8a in einem packenden Finale gewonnen wurde.

Zeugnisübergabe an der Mozartschule

Knapp 60 Prüflinge haben an der Mozartschule in diesem Jahr erfolgreich ihren Abschluss gemacht und dabei insgesamt 16 Preise und Belobigungen erhalten. Besonders hervorzuheben ist Victoria Hilbert, die als Schulbeste mit einem sehr guten Zeugnis die Schule verlässt. Bei der feierlichen Übergabe der Zeugnisse, brachte der Rektor Herr May seine Freude zum Ausdruck, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Anschluss gefunden haben. 13 Schülerinnen und Schüler haben einen abgeschlossenen Lehrvertrag und werden eine Ausbildung beginnen.

Geodome-Projekt im Schulgarten

Im Schuljahr 21/22 ist im Schulgarten einiges passiert. Für die Errichtung des Gewächshauses in Form eine geodätischen Kuppel waren einige Arbeitsschritte nötig, die mit viel Engagement der Schülerinnen und Schüler der NWT-Gruppen von Stufe 8 – 10 geleistet wurden. Punktfundamente wurden gebohrt, das Holzskelett errichtet, die Hochbeete im Inneren isoliert und verschalt, sowie das Gewächshaus mit Folien bespannt und einzelne Elemente mit Polycarbonatscheiben verglast.

Neben der regelmäßigen Beetpflege, der Wiederbelebung der Insektenhäuser, wurde der Geodome dahingehend fertiggestellt, sodass die ersten Tomaten angebaut und natürlich auch geerntet werden konnten.

Im Schuljahr 22/23 stehen weiter Schritte im Focus der Bauteams. Der Geodome soll nach Möglichkeit automatisiert. Dazu wurde in der kalten Jahreszeit fleißig mit Arduino programmiert und in Anlehnung an eine Sonnenschirmmechanik ein temperaturgesteuerter Fensteröffner gebaut. Zusätzlich soll eine Microcontroller gesteuerte Erdbelüftung dafür sorgen, das Gewächshaus im Sommer zu kühlen und in der Übergangszeit zu wärmen.

Bereits Ende Februar wurden Tomaten ausgesät die bald bereit sind, in ihr neues Zuhause zu ziehen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Erntesaison 22/23!

Projektwochen

Die ganze Woche über wurden an der Mozartschule Projekte durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus ganz unterschiedlichen Angeboten ihre persönliche Auswahl treffen und hatten viel Spaß!

Im Schulgarten gab es gleich drei Projekte. Ein Angebot erstellte Insekten- und Bienenhotels. Eine Gruppe kümmerte sich um den Schulgarten und hübschte diesen auf. Die dritte Gruppe baute Bänke aus einem Douglasien Baumstamm, der eigens dafür aus dem Wald geholt wurde. Verbunden mit einem interessanten Vortrag vom Herrn Marquardt von der Forstaußenstelle Schwäbisch Gmünd. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und machen den Schulgarten noch attraktiver:).

Die Mozartschule erfolgreich bei „Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik“

Am Dienstag, dem 20.07.23, machten sich zwei Mannschaften der Mozartschule (Jahrgang 2008-2011) auf den Weg zu dem diesjährigen Leichtathletik-Wettkampf nach Bargau. Neben den üblichen Disziplinen wie Werfen, Springen und Sprinten zeigten beide Mannschaften der Mozartschule vor allem in der Staffel und beim Ausdauerlauf über 800 Meter tolle Leistungen die mit den jeweils ersten Plätzen belohnt wurden.
Zur Abrundung des gelungenen und erfolgreichen Wettkampftages gönnte man sich gemeinsam mit den Betreuern/ Lehrern noch zum Abschluss ein Eis! Die Sportfachschaft und die Schule ist stolz auf ihre erfolgreichen Mannschaften!