Gemeinsam hat die Mädchen-AG, unter Anleitung von Schulsozialarbeiterin Betty Kenszler, das
Thema Nachhaltigkeit erkundigt.
Dabei war mir wichtig, dass die Schülerinnen erkennen, dass Nachhaltigkeit kein Trend, sondern
ein wichtiger Teil unserer Zukunft ist. Über gemeinsame Aktionen, wie Wildkräuter sammeln und
verarbeiten, regionales und saisonales kochen, aktive Müllvermeidung, Achtsamkeit gegenüber
Menschen und Natur, Recycling von gebrauchten Gegenständen, konnten die Mädchen über
aktives Tun lernen, gegebene Ressourcen effizient zu nutzen.
Im nachfolgenden Text wird beschrieben und über Bilder dargestellt, wie wir uns diesem Thema
angenähert haben.
Kategorie: Allgemein
Bundesjugendspiele Grundschule
Am heutigen Freitag fanden in der Grundschule die Bundesjugendspiele statt. Bei bestem Wettkampfwetter wurden die Leistungen bei den drei klassischen Disziplinen Werfen, Weitsprung und Weitwurf erhoben und als Highlight gab es in diesem Jahr einen Crosslauf über das Sportgelände des SV Hussenhofen. Ein großer Dank gilt allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und den Veranstaltungstechnikern Semih und Luca von Licht und Ton, die die Veranstaltung mit Musik umrahmten.








Bundesjugendspiele der Sekundarstufe
Kürzlich fanden die jährlich stattfindenden Bundesjugendspiele statt. Bei etwas wechselhaftem Wetter, nahmen viele Schülerinnen und Schüler hoch motiviert an der Veranstaltung im Berufsschulzentrum teil. Während dem Wettkampf kamen hervorragende Leistungen zustande und einige qualifizierten sich direkt für die Schulmannschaft bei Jugend trainiert für Olympia. Bei wenigen kleinen Verletzungen, nahmen dann auch sehr viele beim anschließenden 800 Meter Lauf, wie auch bei der klassenweise durchgeführten Wettkampfstaffel teil. Am Ende des Tages gab es ein Highlight, indem die Gewinnermannschaft der Schüler gegen eine Lehrerauswahl beim Staffellauf antrat. Diese gewannen erwartungsgemäß die Lehrer. Ein großes Dankeschön gilt den drei Schulleitungen des Berufsschulzentrums, die es möglich gemacht haben, dass die Mozartschule auf das Gelände konnte. Außerdem unterstützen Fachlehreranwärter des Pädagogischen Fachseminars, mit ihrer Fachbereichsleiterin Anne Grimm die Sportfachschaft, bei der Betreuung der Wettkampfstationen. Dafür gab es am Ende einen extra Applaus.









Die Lerngruppe 5a bei der Wissenswerkstatt Eule
Am 24. April 2024 besuchten die Schüler der Klasse 5a die „Eule“ und bauten dort ein solarbetriebenes Auto. Die zwei netten Helfer der Eule erklärten und zeigten uns die einzelnen Arbeitsschritte. Wir schliffen, sägten, bohrten, schraubten und löteten. Trotz der anstrengenden Arbeit hatten wir dabei sehr viel Spaß. Alle bekamen ihr Auto fertig. Beim abschließenden Autorennen gewann Amanats Fahrzeug. Zur großen Freude durften die Schüler nicht nur ihr gebautes Auto mitnehmen, sondern bekamen auch noch eine Schoko-Eule geschenkt.



„Schule und Sprache“
„Schule und Sprache“ – zwei Dinge, die zusammengehören. An der Mozartschule in Schwäbisch Gmünd startet deshalb im Mai ein Pilotprojekt, welches Schülerinnen und Schülern eine zusätzliche außerschulische Sprachförderung ermöglichen wird.
Denn ein solider Wortschatz in der deutschen Sprache ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Teilnahme am regulären Schulunterricht oder auch im Alltag und natürlich im späteren Berufsleben!
Es ist wichtig, frühzeitig zu handeln und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu legen!
Wie läuft das Projekt ab?
In Kleingruppen werden Kinder freiwillig außerhalb des regulären Unterrichts mit mehreren Einheiten pro Woche gezielt in der Sprachentwicklung gefördert.
Dabei kann und wird auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen!
Die Mozartschule in Schwäbisch Gmünd stellt hierzu während der unterrichtsfreien Zeiten die Räumlichkeiten!
Wer steckt hinter dem Projekt?
In Kooperation zwischen der Mozartschule, Landratsamt Ostalbkreis, Jobcenter und der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd wird das Projekt organisiert. Die a.l.s.o. unterstützt im Rahmen des Projektes „KiZplus 5.0“ die Familien tatkräftig bei den Antragstellungen auf Bildungs- und Teilhabeleistungen. Gefördert wird das Projekt KiZplus 5.0 im Rahmen des Programms „Akti(f) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).
Wer profitiert von dem Projekt?
Ganz klar Familien mit erhöhtem Unterstützungsbedarf, um damit ihre soziale und wirtschaftliche Teilhabe zu sichern.
Wie geht’s weiter?
Die ergänzende außerschulische Sprachförderung soll zukünftig auch an weiteren Schulen angeboten werden.
Informationen rund um die Bildungs- und Teilhableistungen gibt es jederzeit über die kostenfreie BuT-App, die über den Link but.ostalbkreis.de erreichbar ist.
–
–
#Ostalbkreis#Ostalb#Bildung#Sprache#Sprachelernen#Kinder#Schule#Sprachförderung#Zukunft#Vielseitig#Schwäbisch#Patent
Die Grundschule feiert Fasching!!
Am letzten Schultag vor den Faschingsferien stieg eine Mega-Faschingsparty. Frau Kerschbaum, Lucca und Semih sorgten für Stimmung und gute Laune. Die Cowboys, Prinzessinnen und allerlei andere Gestalten tanzten Macarena, Line Dance und zu vielen anderen flotten Faschings-Hits. Am Ende gab es noch eine Polonaise.
Schöne Ferien wünschen wir uns alle.




Weihnachtsfeier
Eine wunderschöne Weihnachtsfeier wurde heute in der Mensa der Mozartschule gefeiert. Nach den Begrüßungsworten von Herrn May, gab es verschiedene Beiträge der Klassen und die Schulband zeigte, was sie an schönen Liedern bei ihrem Probeausflug gelernt hatte.
Das Team der Mozartschule wünscht allen Kindern, den Eltern, dem Kollegium, den Beschäftigten an der Mozartschule schöne und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2024!
Hier können Sie sich noch Eindrücke der Feier verschaffen:




Ausflug ins Explorhino
Die Klasse 5b besuchte mit ihren Lehrern Anton Dick und Vera Ladenburger das Science Center Explorhino in Aalen. Als Ergänzung zum Unterricht nahmen die Schülerinnen und Schüler am Kurs „Raketen“ teil. Dort erfuhren sie anschaulich das Rückstoßprinzip. Sie erkannten, dass dieses Prinzip für den Antrieb aller Raketen wichtig ist.
Große Freude bereitete den Fünftklässlern der Bau einer eigenen Papierrakete für die Luftdruck-Abschussrampe sowie der Abschuss dieser Raketen auf der Freifläche vor dem Explorhino.
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das leere Science Center auf eigene Faust zu erforschen.
Zufrieden und ausgelassen ging es dann zum Bahnhof und zurück nach Schwäbisch Gmünd.



Nikolaustag
Pünktlich zum Nikolaustag hat auch in der Mozartschule der Nikolaus jede Klasse besucht. Ein Gedicht, eine Schokolade: das war das Motto der drei fleißigen Helfer der SMV.


Adventsfeier Grundschule
Auch dieses Jahr gab es eine von der Grundschule organisierte Adventsfeier für Eltern, Lehrer und Schülerinnen und Schüler. In den verschneiten und dunklen Abendstunden führten die Klasse 1-4 unter der Leitung von Frau Kerschbaum und Frau Gruber verschiedenste adventliche Aufführungen auf. Vom Adventsgedicht bis zum Weihnachtsrap war alles geboten. Die zahlreichen Essenspenden ergaben ein üppiges Buffet. Zusätzlich gab es einen Bücherflohmarkt und zur weihnachtlichen Stimmung wurde Punsch angeboten. Ein rundum besinnlicher und gelungener Abend.