Eltefa Stuttgart

Die Lerngruppen 8a und 8b haben die Eltefa besucht. Die Eltefa ist die Elektronikfachmesse auf dem Messegelände Stuttgart. Es ist eine der größten Fachmessen in Deutschland. Dort konnten wir uns über aktuelle Ausbildungsberufe im Bereich der Elektrotechnik ausführlich informieren. Die Schüler haben an verschiedenen Stationen ihr handwerkliches Geschick beweisen können und sind mit vollen Einkaufstaschen und Werbegeschenken belohnt worden. Der Elektronik-Fachverband Baden-Württemberg hat uns toll durch diesen Tag geführt.

Einige Schüler der 8. Stufe waren Gast bei der Berufsschule in Aalen. Dort konnte der Beruf des Kochs, der Köchin ausführlich erkundet werden. Sowohl der Berufsschulunterricht, wie auch die Praxis in der Küche, wurden gezeigt. Von Auszubildenden aus dem 1. Lehrjahr und beim gemeinsamen Kochen erhielt man viele Informationen über den Beruf. Kartoffelpuffer, Kroketten… es wurden viele Kartoffelvarianten gekocht und zum Abschluss gemeinsam im lockeren Gespräch miteinander verspeist. Ein toller Tag.

“Alright mate, how’s it going?” – Mozartschule welcomes Education First

Nach den Faschingsferien durften sich die Schüler*innen der 7., 8. und 10. Jahrgangsstufe über eine ganz besondere Englischstunde freuen. Ein Lehrerteam der Organisation Education First (EF), welche für Jugendliche weltweit Bildungs- und Reisedienstleistungen anbietet, belebte den Unterricht mit Aktivitäten zu den Themen „My life in an English speaking country“, „Do’s and Don’ts in other countries“ und „Languages and slang“. Frau Hanna Palla, welche für die Organisation verantwortlich ist,  brachte ihre mitreißende Kollegin Frau Charlotte Lateb aus London mit. Letztere unterrichtet in der englischen Hauptstadt an einer Privatschule und konnte so einen authentischen Einblick in ihr Alltagsleben geben und den Schüler*innen unter anderem ein paar Wörter und Redewendungen auf Cockney, den Dialekt in und um London, beibringen. Mit ihrer sympathischen Art konnten die beiden Gäste die Jugendlichen in ihren Bann ziehen und sie für die englische Sprache begeistern. Mit diesem Motivationsboost als bestdenkbare Voraussetzung kann nun das zweite Schulhalbjahr kommen!

Bärenstarke Kooperation zwischen der Mozartschule Hussenhofen und dem FlixGym Schwäbisch Gmünd

Auch in diesem Schuljahr empfang das Fitnessstudio FlixGym die Schüler des Sportprofils Mozartschule Hussenhofen mit offenen und starken Armen.

Die sportbegeisterten Schüler wurden dabei von einem Trainer des Flixgyms in das Training im Fitnessstudio eingewiesen und durften folgend unter Anleitung des Sportfachschaftsleiters Herrn Hieber im Studio frei trainieren.

Das Kooperationsangebot ist eine unter mehreren Maßnahmen der Mozartschule Hussenhofen, welches die Schülerinnen und Schüler zum außerschulischen, lebenslangen Sportreiben animieren soll.

Schulbotschafterinnen des Finanzamts Schwäbisch Gmünds zu Gast in der Mozartschule Hussenhofen

Was sind Steuern? Welche Steuern gibt es und wie füllt man eine Steuererklärung aus?  All diese Fragen erklärten zwei dafür ausgebildete Steuerbotschafterinnen des Finanzamtes Schwäbisch Gmünds der Lerngruppe 9 der Mozartschule Hussenhofen. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei alles rund um das Thema Steuern in Deutschland und bekamen dadurch einen tieferen Einblick in das weitreichende Steuersystem Deutschlands.

Am Ende des wirklich abwechslungsreichen und ansprechenden Vortrags der beiden Steuerprofis füllte jeder Schüler selbstständig eine Steuererklärung aus und schickte diese symbolisch an das Finanzamt Schwäbisch Gmünd ab.

Das extra für die Schulen konzipierte Angebot des Finanzamtes Schwäbisch Gmünds nahm die Klassenlehrerin Frau Novak gerne an, um die Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schulzeit vorzubereiten.

Schlussendlich nahmen die Schülerinnen und Schüler jede Menge gewinnbringende Informationen rund um das Thema Steuern in Deutschland mit und hatten zusätzlich sogar Freude und Entertainment dabei, eine klassische Win-win-Situation.

Probetage der Schulband

Die nächsten Auftritte können kommen! Wieder einmal verbrachte die Schulband wunderbare Probetage in der Jugendherberge Hohenstaufen. Vom 25. November bis zum 27. November wurde nicht nur für die Weihnachtsfeier geprobt, auch am vorhandenen Repertoire konnte viel gefeilt werden. Insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler sowie Herr Balint nahmen an den Probetagen teil.

«Ça bouge!» – FranceMobil an der Mozartschule

Am Montag vor den Herbstferien besuchte Hermence Béhazin die Klassen 6a, 6b und 8a der Mozartschule, um den Schüler*innen mit viel Spaß das Französische und die französischsprachige Welt im Allgemeinen näher zu bringen.

Die 27-jährige Animateurin kam im Rahmen des Programms des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), dem „FranceMobil“ des InstitutFrançais, nach Hussenhofen und wird nun 9 Monate lang von Stuttgart aus mehrere Schulen in Baden-Württemberg mit ihrem lebhaften Unterricht bereichern. Mit der in Montpellier lebenden Französin, welche ursprünglich aus dem westafrikanischen Staat Benin stammt, hatte die Schule somit eine authentische Repräsentantin der Französischen Sprache und Kultur im Haus.

Es wurde gesprungen, gewürfelt und natürlich viel gesprochen, wobei die Klassen erstaunt darüber waren, wie einfach Französisch sein kann und wie viele französische Wörter sie bereits aus der deutschen Sprache bereits kennen.

Die Mozartschule hofft, auch im nächsten Jahr wieder diese so motivierende Erfahrung ihren Schüler*innen anbieten zu können und von „FranceMobil“ als Teilnehmerschule ausgewählt zu werden!

Woche der Demokratie an der Mozartschule

Die Bundesrepublik Deutschland feiert in diesem Jahr 75 Jahre Grundgesetz. Gleichzeitig erfahren populistische Parteien einen hohen Zuspruch in der Gesellschaft. Grund genug, an der Mozartschule Hussenhof eine Woche der Demokratie mit buntem Programm zu begehen.

Begonnen wurde am Montag mit einer Vollversammlung, bei der das Programm der Woche vorgestellt wurde und der Schulleiter Alexander May die Schülerinnen und Schüler begrüßte. Dabei war die Sporthalle so bestuhlt wie im Bundestag. Außerdem stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Schülersprechers bzw. der Schülersprecherin vor. Begleitet wurde die Auftaktveranstaltung, wie in der gesamten Woche, von der Schulband mit ihrem Lehrer Frank Balint.

Am Dienstag waren dann Exkursionen angesagt. Die jüngeren Klassen blieben in der Stadt und besichtigten den Ratssaal. Der Hauptamtsleiter Helmut Ott stellte die Abläufe bei Gemeinderatssitzungen vor und führte Rollenspiele durch. Die höheren Klassen besuchten den Landtag, das Haus der Geschichte und das Hotel Silber, das ehemalige Gestapo-Hauptquartier in Stuttgart.

Am Mittwoch kam dann der Oberbürgermeister Richard Arnold an die Schule und stellte die Charta der Gemeinsamkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd vor. Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen vorbereitet und nutzten die Gelegenheit reichlich, diese dem Oberbürgermeister zu stellen.

Auch am Donnerstag kam prominenter Besuch an die Schule. Die Bundestagsabgeordnete Ricarda Lang erläuterte in der Sporthalle ihren Alltag im Bundestag und stand ebenfalls Rede und Antwort auf die vielen Fragen der Zuhörer. Ebenfalls anwesend war der Schulbürgermeister Christian Baron.

Der Freitag versprach dann nochmals große Spannung. Moderiert von Sebastian Fritz, Lehrer an der Mozartschule, stellten die einzelnen Klassen in Form einer Kurzpräsentation ihr Programm vom Dienstag in der Vollversammlung vor. Im Anschluss wurde dann das Ergebnis der Schülersprecherwahl bekannt gegeben.

Während der gesamten Woche wurde, rund um die Vollversammlungen, in den einzelnen Klassen zusätzlich Demokratiebildung durchgeführt.

Alle am Schulleben Beteiligten waren sich einig, dass die Woche ein voller Erfolg war und sicher auch einen Teil zur Stärkung der Demokratie beigetragen hat. Das Prinzip der Vollversammlung und weitere Angebote in diesem Bereich sollen nun regelmäßig durchgeführt werden. Ideen gibt es reichlich und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an demokratischer Beteiligung ist deutlich angewachsen.