Gemüse wächst nicht im Supermarkt

Der Gmünder Stadtjugendring verleiht zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitspreis „Mitmachen für eine bessere Zukunft“.

Ob Erdbeeren aus dem Hochbeet in Großdeinbach, ob Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien, ob Sitzkissen aus alten Klamotten, nachhaltig waren alle Projekte, mit denen sich Kinder aus Kitas und Schüler aus Grund- und weiterführenden Schulen für den Nachhaltigkeitspreis des Stadtjugendrings (SJR) beworben hatten. Zum zweiten Mal hatte der SJR diesen ausgeschrieben, weil, so erklärte die SJR-Geschäftsführerin Birgit Schmidt am Dienstag bei der Preisverleihung in der Volkshochschule, „Nachhaltigkeit immer wichtiger wird“.

Nachhaltigkeit, weil dieses Wort nicht leicht verständlich ist, zerlegten es Drittklässler der Grundschule Hardt: „später“, „morgen“, „in Zukunft“ für „nach“ und das Verb „halten“ aus dem Wortstamm „halt“. Etwas, das lange hält also. Hier hakte auch Bürgermeister Christian Baron ein, der zwar sieht, dass der Begriff Nachhaltigkeit im Trend sei, der Gedanke, der dahinter steckt, jedoch nichts Neues. Baron erklärte das Wort so: „Jeder gibt nur aus, was er einnimmt.“ Oder: „Jeder nimmt nur auf den Teller, was er auch isst.“ Am Ende bringe „uns Nachhaltigkeit dazu, bewusster zu leben“. „Nachhaltigkeit wird für Euch das bestimmende Thema sein“, sagte Andreas Mooslehner, Geschäftsführer vom BUND Ostwürttemberg. Und er ergänzte: „Wir hätten als Gesellschaft viel früher in Richtung Nachhaltigkeit abbiegen müssen.“ Denn es gehe darum, „vorhandene Ressourcen fair zu verteilen“.

Die Jury mit Stephanie Adler (unverpackt GD), Astrid Wassenberg (Weltladen), Wolfram Betz (Omas for Future), Ingrid Groer (NABU) und Olga Gerashchenko (Weleda) verlieh die Preise. In der Altersgruppe Kindergarten erhielt „Pfiffikus“ aus Großdeinbach einen Preis für das Hochbeet mit Gurken, Tomaten und Erdbeeren. Was der Jury dabei gefallen hatte: Schüler lernen, dass „Gemüse nicht im Supermarkt wächst“, sagte Betz.

In der Altersgruppe Grundschule ging der erste Preis an die Theodor-Heuss-Grundschule in Herlikofen. Das Thema der Schüler war „Müll – nein danke!“ Sie organisierten einen Wettbewerb an der Schule: Die Klassen, die am meisten müllfreie Vesper hatten, bekamen am meisten Punkte. Den zweiten Preis erhielt die Grundschule Hardt für nachhaltige Weihnachtsdeko. Den dritten Platz teilte sich die Grundschule Hardt mit der Nachhaltigkeitsdefinition mit dem Bildungszentrum KAPS, das einen Tauschmarkt organisiert hatte. In der Altersgruppe 5. bis 10. Klasse erhielt der Jugendtreff Hardt mit eigener Naturkosmetik den ersten Preis. Den zweiten Preis teilten sich zwei neunte Klassen der Mozartschule für die Sitzkissen aus Klamotten und für Recycling von Schulmöbeln.

In der Altersklasse 11. Klasse /  Berufsschule sensibilisierten Schüler der Kaufmännischen Schule ihre Mitschüler für Mülltrennung. Was es dort bislang nicht gab. Jetzt startet eine Kampagne an der Schule – zur Mülltrennung und -vermeidung.

Musikalisch umrahmte die 16-jährige Emilia Büttner die Preisverleihung mit der Gitarre. Mit nachhaltiger Musik – von Johann Sebastian Bach.

Copyright Gmünder Tagespost, 26.04.2023

Englisch zum Erleben an der Mozartschule

Am letzten Schultag vor den Osterferien wurden die Schüler*innen der Mozartschule in Hussenhofen mit einem besonderen Unterrichtshighlight überrascht.

Education First, ein weltweiter Anbieter von Bildungs- und Reisedienstleistungen, ermöglichte Lernenden der 6., 7. und 9. Jahrgangsstufe authentische Kommunikationssituationen in englischer Sprache. Ein in Oxford unterrichtender Lehrer gab Einblicke zu den Themen „My life in the UK“ und „Cultural Diversity“ und berichtete über das alltägliche Leben und Traditionen im Vereinigten Königreich, sowie über kulturelle Vielfältigkeit. Durch interaktive Unterrichtsmethoden entstanden abwechslungsreiche Schulstunden, welche die Lernenden zur Kommunikation motivierten und ihnen zeigte, wie viel Spaß es machen kann, die gelernten Englischkenntnisse im direkten Kontakt mit einem Muttersprachlern anzuwenden.

Das nächste Ferienreiseziel steht nun für einige fest: „Great Britain, here we come!“

Frisches Obst für die Schülerinnen und Schüler der Mozartschule

AGV 1957 spendet für die Mozartschule

Wie es begann…

Bei einem Treffen berichteten Regina Krieg und Carolin Koller, Schulsozialarbeiterinnen der Mozartschule, dass immer mehr Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler nicht wissen, wie sie finanziell über die Runden kommen sollen, da die Lebenshaltungskosten explodieren. Teils fehle es sogar an Geld für Lebensmittel und frisches Obst sei Luxus. Es gebe sogar Kinder, die ohne Pausenbrot in die Schule kämen.

Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die ausreichend Geld haben und bereit sind, für andere zu spenden.

Die Idee war geboren, Spendensammeln für frisches Obst für die Mozartschule.

Birgit Schmidt, Stadtjugendring Schwäbisch Gmünd e.V. berichtete Franz Kohl, Vorsitzenden des AGV 1957 von der Idee und er war sofort bereit, selbst zu spenden. Doch damit war es für ihn noch nicht getan. Franz Kohl machte bei den Mitgliedern des AGV Werbung dafür und sehr schnell waren weitere sieben Personen bereit, zu spenden.

Birgit Schmidt gab die Info an die Schulsozialarbeiterinnen weiter, die die Umsetzung vor Ort übernehmen werden. Sie werden regelmäßig regionales Obst einkaufen, es mit Hilfe von Schülerinnen und Schülern zubereiten und es dann kostenlos an vier Tagen in der Mittagspause im Schülertreff anbieten.  

Am 20.03.2023 fand die Spendenübergabe in der Mozartschule statt. Schulleiter Alexander May informierte die Spenderinnen und Spender über die Mozartschule und den Schulalltag. Er bedankte sich ganz herzlich im Namen der Schülerinnen und Schüler mit den Worten: Solidarität und Hilfsbereitschaft sind in diesen Tagen ganz wichtige Güter, um in unserer Demokratie auf Augenhöhe agieren zu können.

Nachrichten aus dem Sekretariat

Leider ist das Sekretariat ab 27.03.23 bis voraussichtlich Mitte Mai aufgrund eines längerfristigen Ausfalls von Frau Hofmann täglich nur am Vormittag besetzt.

Sie erreichen Frau Opyio telefonisch wie folgt:

Montag:            7:30 Uhr – 12:30 Uhr

Dienstag:          7:00 Uhr – 12:30 Uhr

Mittwoch:        8:00 Uhr – 12:30 Uhr

Donnerstag:    8:00 Uhr – 12:30 Uhr

Freitag:              8:00 Uhr – 12:00 Uhr

Bitte nehmen Sie Entschuldigungen Ihrer Kinder bevorzugt per e-mail unter poststelle@04125106.schule.bwl.de vor oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Eine Entschuldigung über den jeweiligen Klassenlehrer ist ebenso möglich.

Auch sonstige Anliegen nehmen wir jederzeit unter poststelle@04125106.schule.bwl.de

entgegen und kümmern uns darum.

Bei Fragen zur Betreuung wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Lopez: 07171 805406

Betreuungskraft.mozartschulehussenhofen@schwaebisch-gmuend.de

Bauberufe kennenlernen

Heute hatte die Mozartschule Besuch von Maximilian Plank der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. Nach einer kurzen allgemeinen Info über diverse Bauberufe und dem Ausräumen von diversen Vorurteilen gegenüber Bauberufen, durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 mit Tablets spielerisch ihr erlerntes Wissen vertiefen. Zum Abschluss gab es noch eine Challenge mit diversen Preisen für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Das Angebot ist eingebettet in die Berufswegeplanung der Mozartschule Hussenhofen, die sich von Klasse 8 bis Klasse 10 durchzieht.

Wiedereröffnung des Schülertreffs

Der Schülertreff ist ein offenes Angebot der Schulsozialarbeiterinnen. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 können hier ihre Mittagspause verbringen, spielen, basteln, miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns, dass nach 2 Jahren Zwangspause, der Schülertreff endlich wieder öffnen kann. Herzlich Willkommen!

„Wiedereröffnung des Schülertreffs“ weiterlesen

Superball Turnier

Auch in diesem Jahr gab es wieder ein Superball Turnier für die Sekundarstufe der Mozartschule. Alle Klassen von 5-10 und die Vorbereitungsklassen nahmen daran mit viel Freude und Ehrgeiz teil! Bei bestem Sommerwetter und hochmotivierten Schülerinnen und Schüler kamen dabei alle auf ihren Spaß. Zum Schluss gab es dann noch ein Fußballspiel zwischen einer Lehrermannschaft und Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse. Es war ein hochklassiges Fußballspiel mit unserem diesjährigen FSJler Simon, welches am Ende aber verdient mit 2:0 von den Lehrern gewonnen wurde. Danke an alle die diesen tollen Tag ermöglicht haben!

Abschlussfeier

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine feierliche Abschlussfeier in der Mozarthalle. Alle Schülerinnen und Schüler die ihren Hauptschul- oder Realschulabschluss in diesem Jahr absolviert haben, bekamen ihr Zeugnis vom Schulleiter Alexander May überreicht und die Schulband unter der Leitung von Herrn Balint begleitete die Feier.

Die Mozartschule wünscht allen Schülerinnen und Schüler das Beste für ihren weiteren Weg!

Alle sollen schwimmen können

Kinderschutzbund Schwäbisch Gmünd e.V. unterstützt die Mozartschule. Ziel ist es allen Kindern das Schwimmen beizubringen. Stadtjugendring ist auch dabei.

Ende letzten Jahres bot der Kinderschutzbund Schwäbisch Gmünd eine finanzielle Unterstützung für Schwimmkurse an. In der zurückliegenden Zeit der Corona Pandemie fanden keine Schwimmkurse statt und das Schulschwimmen wurde ebenfalls zeitweise ausgesetzt. Da nicht mehr alle Familien Schwimmkurse besuchen, fällt diese Aufgabe mehr und mehr den Schulen zu. An der Mozartschule Hussenhofen wird daher Jahr für Jahr viel Aufwand betrieben, um allen Kindern das Schwimmen beizubringen. Umso mehr freute man sich über das Angebot des Kinderschutzbundes und die Bereitschaft der Bäderbetriebe zusätzlich zum Schwimmunterricht und zur Kooperation mit dem Gmünder Schwimmverein mit den absoluten Nichtschwimmern ergänzenden Schwimmunterricht durchzuführen.

„Alle sollen schwimmen können“ weiterlesen