Nachrichten aus dem Sekretariat

Leider ist das Sekretariat ab 27.03.23 bis voraussichtlich Mitte Mai aufgrund eines längerfristigen Ausfalls von Frau Hofmann täglich nur am Vormittag besetzt.

Sie erreichen Frau Opyio telefonisch wie folgt:

Montag:            7:30 Uhr – 12:30 Uhr

Dienstag:          7:00 Uhr – 12:30 Uhr

Mittwoch:        8:00 Uhr – 12:30 Uhr

Donnerstag:    8:00 Uhr – 12:30 Uhr

Freitag:              8:00 Uhr – 12:00 Uhr

Bitte nehmen Sie Entschuldigungen Ihrer Kinder bevorzugt per e-mail unter poststelle@04125106.schule.bwl.de vor oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Eine Entschuldigung über den jeweiligen Klassenlehrer ist ebenso möglich.

Auch sonstige Anliegen nehmen wir jederzeit unter poststelle@04125106.schule.bwl.de

entgegen und kümmern uns darum.

Bei Fragen zur Betreuung wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Lopez: 07171 805406

Betreuungskraft.mozartschulehussenhofen@schwaebisch-gmuend.de

Adventsfeier an der Mozartschule

Am 19.12.2022 fand an der Mozartschule die Adventsfeier der Grundschule in der weihnachtlich geschmückten neuen Mensa statt.

Für die festliche Stimmung sorgte die Aufführung der Musical-AG mit einer besinnlichen Geschichte und weihnachtlichen Liedern. Eine Tanzaufführung und gemeinsam gesungene Weihnachtslieder bildeten den Abschluss des Programms.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Es gab Kinderpunsch, sowie ein Buffet mit von den Eltern gespendeten süßen und salzigen Leckereien.

Ein Verkauf von selbst Gebasteltem und ein Bücherflohmarkt rundeten den gelungenen Abend ab.

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird.

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

„Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)“ weiterlesen

Max und Maxi: „Zusammen sind wir stark“

Am Dienstag den 10.Mai wurde an der Mozartschule Hussenhofen das Präventionstheater Max und Maxi aufgeführt. Die Schauspielerinnen Sara Gros und Anabella Akçal konnten den Kindern auf eine spielerische und mitnehmende Art und Weise aufzeigen, wie wichtig eine wertschätzende Haltung, Akzeptanz und Rücksichtnahme sind. In Kleingruppen wurde im Anschluss behandelt wie wichtig es ist gewaltfrei zu kommunizieren, sowie eigene Gefühle wahrzunehmen und über Sorgen zu sprechen.

„Max und Maxi: „Zusammen sind wir stark““ weiterlesen

Erstes Fahrradtraining

Wie in jedem Jahr, nehmen die Viertklässler der Mozartschule an dem Angebot der Jugendverkehrsschule des Polizeipräsidiums Aalen teil. Angesichts der steigenden Bedeutung des Fahrrads als Alternative zum motorisierten Verkehr und der Tatsache, dass nicht alle Kinder Radfahren können, bietet die Mozartschule in diesem Jahr zum ersten Mal auch ein ergänzendes Geschicklichkeitstraining mit dem Fahrrad an. „Erstes Fahrradtraining“ weiterlesen

Grundschulsporttag

Die Mozartschule Hussenhofen veranstaltete kürzlich ihren jährlichen Grundschulsporttag. Unter der Federführung von Herrn Linzmeier wurde in der gesamten Sporthalle am Wochenende eine Vielzahl von Stationen aufgebaut, die eine abwechslungsreiche sportliche Betätigung erforderten. Neben Wurf-, Lauf und Geschicklichkeitsübungen, ging es nicht zuletzt bei diesem prall gefüllten Vormittag um Ausdauer und Kondition. Alle Klassenstufen von 1 bis 4 nahmen mit großer Freude und Elan teil und machten die jeweilige Platzierung innerhalb der Stufe unter sich aus. Bei der anschließenden Siegerehrung betonte der Schulleiter – Herr May – dass es neben der Platzierung natürlich um die sportliche Betätigung und nicht zuletzt um den Spaß geht. Den hatten die Kinder in jedem Fall.

Frisches Obst für GrundschülerInnen

So weckt man Interesse und Freude für gesundes Essen: Frisches Obst, Käse und Brot für GrundschülerInnen.

Jeden Montag erhält die Schule frisches Obst vom Biobauern geliefert. Die Klassenlehrer der Grundschule stellen sich einen Obstkorb für ihre Klassen zusammen, aus welchem sich die SchülerInnen ihr Obst individuell aussuchen können.

Zusätzlich zum Schulobst wird wöchentlich Käse an die Schule geliefert. Dieser wird dienstags, zusammen mit Brot, in kleinen Häppchen angerichtet und im Wechsel an die Grundschulklassen verteilt.

Das Schulobst sowie der Schulkäse werden von den Kindern sehr gut angenommen und wecken das Interesse, neue Lebensmittel zu probieren.