Die Busse fahren noch bis einschließlich Montag, 08.05.2023 die aktuelle Alternativstrecke über die Ruppert-Maier-Straße. Ab Dienstag, 09.05.2023 fahren die Bussen dann wieder normal, wie bisher.
Kategorie: Allgemein
Gemüse wächst nicht im Supermarkt
Der Gmünder Stadtjugendring verleiht zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitspreis „Mitmachen für eine bessere Zukunft“.
Ob Erdbeeren aus dem Hochbeet in Großdeinbach, ob Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien, ob Sitzkissen aus alten Klamotten, nachhaltig waren alle Projekte, mit denen sich Kinder aus Kitas und Schüler aus Grund- und weiterführenden Schulen für den Nachhaltigkeitspreis des Stadtjugendrings (SJR) beworben hatten. Zum zweiten Mal hatte der SJR diesen ausgeschrieben, weil, so erklärte die SJR-Geschäftsführerin Birgit Schmidt am Dienstag bei der Preisverleihung in der Volkshochschule, „Nachhaltigkeit immer wichtiger wird“.
Nachhaltigkeit, weil dieses Wort nicht leicht verständlich ist, zerlegten es Drittklässler der Grundschule Hardt: „später“, „morgen“, „in Zukunft“ für „nach“ und das Verb „halten“ aus dem Wortstamm „halt“. Etwas, das lange hält also. Hier hakte auch Bürgermeister Christian Baron ein, der zwar sieht, dass der Begriff Nachhaltigkeit im Trend sei, der Gedanke, der dahinter steckt, jedoch nichts Neues. Baron erklärte das Wort so: „Jeder gibt nur aus, was er einnimmt.“ Oder: „Jeder nimmt nur auf den Teller, was er auch isst.“ Am Ende bringe „uns Nachhaltigkeit dazu, bewusster zu leben“. „Nachhaltigkeit wird für Euch das bestimmende Thema sein“, sagte Andreas Mooslehner, Geschäftsführer vom BUND Ostwürttemberg. Und er ergänzte: „Wir hätten als Gesellschaft viel früher in Richtung Nachhaltigkeit abbiegen müssen.“ Denn es gehe darum, „vorhandene Ressourcen fair zu verteilen“.
Die Jury mit Stephanie Adler (unverpackt GD), Astrid Wassenberg (Weltladen), Wolfram Betz (Omas for Future), Ingrid Groer (NABU) und Olga Gerashchenko (Weleda) verlieh die Preise. In der Altersgruppe Kindergarten erhielt „Pfiffikus“ aus Großdeinbach einen Preis für das Hochbeet mit Gurken, Tomaten und Erdbeeren. Was der Jury dabei gefallen hatte: Schüler lernen, dass „Gemüse nicht im Supermarkt wächst“, sagte Betz.
In der Altersgruppe Grundschule ging der erste Preis an die Theodor-Heuss-Grundschule in Herlikofen. Das Thema der Schüler war „Müll – nein danke!“ Sie organisierten einen Wettbewerb an der Schule: Die Klassen, die am meisten müllfreie Vesper hatten, bekamen am meisten Punkte. Den zweiten Preis erhielt die Grundschule Hardt für nachhaltige Weihnachtsdeko. Den dritten Platz teilte sich die Grundschule Hardt mit der Nachhaltigkeitsdefinition mit dem Bildungszentrum KAPS, das einen Tauschmarkt organisiert hatte. In der Altersgruppe 5. bis 10. Klasse erhielt der Jugendtreff Hardt mit eigener Naturkosmetik den ersten Preis. Den zweiten Preis teilten sich zwei neunte Klassen der Mozartschule für die Sitzkissen aus Klamotten und für Recycling von Schulmöbeln.
In der Altersklasse 11. Klasse / Berufsschule sensibilisierten Schüler der Kaufmännischen Schule ihre Mitschüler für Mülltrennung. Was es dort bislang nicht gab. Jetzt startet eine Kampagne an der Schule – zur Mülltrennung und -vermeidung.
Musikalisch umrahmte die 16-jährige Emilia Büttner die Preisverleihung mit der Gitarre. Mit nachhaltiger Musik – von Johann Sebastian Bach.
Copyright Gmünder Tagespost, 26.04.2023
Liebe Eltern,
ab Donnerstag, den 27.04.2023 wird an der Hauptstraße in Hussenhofen der finale Teer aufgetragen. Die Straße wird für eine Woche gesperrt.
Alle Buslinien fahren in dieser Zeit die Schule, über die Ruppert-Mayer-Straße an.
Beachten Sie, dass es in dieser Zeit zu Verzögerung der gewohnten Ankunftszeiten kommen kann. Um weitere Verzögerungen zu vermeiden, raten wir davon ab die Kinder direkt an der Schule abzusetzen/abzuholen.
Viele Grüße
Ihre Schulleitung
Berufsorientierung der Mozartschule, Klasse 10b am Berufsschulzentrum Schwäbisch Gmünd
Die Kooperation der Mozartschule mit der Berufsschule Schwäbisch Gmünd unter der Leitung von Frau Stocker ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern der 10b in verschiedenste Berufe des Handwerks hineinzuschnuppern.
In den letzten Donnerstagnachmittagen arbeiteten die SchülerInnen am Hobel, mit großen Bohrern und sogar mit Schweißgeräten.
In super organisierten Schnupperkursen der Berufsschule Schwäbisch Gmünd erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über verschiedenste handwerkliche Berufe und durften in diesen Kursen bereits eigene kleine Projekte praktisch verwirklichen.
Die Begeisterung war groß und das Interesse an den jeweiligen Berufen wurde definitiv geweckt. Die Kooperation der beiden Schulen wird in jedem Falle zukünftig weiterführend vertieft.
Nachrichten aus dem Sekretariat
Leider ist das Sekretariat ab 27.03.23 bis voraussichtlich Mitte Mai aufgrund eines längerfristigen Ausfalls von Frau Hofmann täglich nur am Vormittag besetzt.
Sie erreichen Frau Opyio telefonisch wie folgt:
Montag: 7:30 Uhr – 12:30 Uhr
Dienstag: 7:00 Uhr – 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:00 Uhr – 12:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 Uhr – 12:30 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr
Bitte nehmen Sie Entschuldigungen Ihrer Kinder bevorzugt per e-mail unter poststelle@04125106.schule.bwl.de vor oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Eine Entschuldigung über den jeweiligen Klassenlehrer ist ebenso möglich.
Auch sonstige Anliegen nehmen wir jederzeit unter poststelle@04125106.schule.bwl.de
entgegen und kümmern uns darum.
Bei Fragen zur Betreuung wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Lopez: 07171 805406
Betreuungskraft.mozartschulehussenhofen@schwaebisch-gmuend.de
Tag der offenen Türe an der Mozartschule
Am Donnerstag den 09. Februar öffnet die Mozartschule für interessierte Eltern und ihre Kinder die Türen. Von 13 – 16 Uhr gibt es die Möglichkeit, die Schule und ihre vielfältigen Angebote näher kennen zu lernen. Neben einer ausführlichen Darstellung des Sportprofils, stellen sich die verschiedenen Fachbereiche vor. Hierbei können die Kinder selbst viel ausprobieren. Das Konzept der Gemeinschaftsschule wird anhand von Beispielen erläutert und die Lehrkräfte und die Schulleitung stehen für Fragen bereit. Auch die kürzlich fertiggestellte Mensa wird ihre Türen öffnen und ein Probeessen für alle Kinder bereithalten. Nähere Infos auch zur anstehenden Schulanmeldung gibt es unter www.mozartschule-gd.de.
Die Halle als Abenteuerspielplatz
Wie in jedem Jahr führt die Mozartschule Hussenhofen einen Wintersportaktionstag für die Grundschule durch. Die beiden Sportlehrer Sylvia Waldenmaier und Sebastian Fritz haben mit tatkräftiger Unterstützung zweier FSJler und der Sportstudentin Isabelle Lutz die Mozarthalle in einen Abenteuerspielplatz verwandelt. Dabei kamen alle Geräte zum Einsatz und sogar eine 10 Meter lange Slackline zum Hangeln und Gleiten wurde in luftiger Höhe aufgespannt. Die Kinder der Grundschule mit ihren neuen Klassenkameraden aus der Ukraine hatten sehr viel Spaß und freuen sich schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr.
Mozartschule: Level-One Kooperation
Auch in diesem Schuljahr startet die Kooperation zwischen der Mozartschule und dem LevelOne-Fitnessstudio wieder voll durch. Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8 bis 10 haben sich in das außerschulische Projekt eingeschrieben.
Für alle AnfängerInnen des Fitnesssports gab es Einführungstermine, bei denen die Schülerinnen und Schülern von einem Fitnesstrainer des LevelOne-Fitnessstudios eine professionelle Einführung bekommen haben, sodass das Training bedenkenlos starten konnte.
Die Schülerinnen und Schüler dürfen nun kostenlos, werktags trainieren und sich körperlich im Fitness-, Box- und Karatestudio nach den langen Schultagen auspowern. Let‘s go!
Willkommen an der Mozartschule
Hurra! Die neuen 1. und 5. Klässler sind bei uns angekommen! Bei zwei gelungenen Einschulungsfeiern in der Sporthalle zeigten die Klassen, was sie für die Feiern einstudiert haben. Herr May begrüßte die neuen Kinder und ihre Eltern.
Wiedereröffnung des Schülertreffs
Der Schülertreff ist ein offenes Angebot der Schulsozialarbeiterinnen. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 können hier ihre Mittagspause verbringen, spielen, basteln, miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns, dass nach 2 Jahren Zwangspause, der Schülertreff endlich wieder öffnen kann. Herzlich Willkommen!
„Wiedereröffnung des Schülertreffs“ weiterlesen