Aussteiger klärt an Mozartschule auf

Philip Schlaffer war ein bekanntes Gesicht in der Rechtsextremismus-Szene. Inzwischen gilt er als einer der prominentesten Aussteiger. Nun hält er Vorträge an Schulen und zeigt auf, wie leicht man in die Szene abgleiten kann. Was mit Schmierereien an der Schulwand beginnt, kann in Rassismus, rechtsextreme Parolen und Hass abgleiten. Kürzlich hat Philip Schlaffer Schülerinnen und Schülern an der Mozartschule Hussenhofen seine Geschichte erzählt. 

Philip Schlaffer erzählte den Schülern seine Lebensgeschichte. Einen Teil seiner Kindheit habe er in England verbracht. Nach der Rückkehr nach Deutschland habe er alle Freunde samt sozialem Rückhalt verloren, er habe das Gefühl gehabt, von niemandem geliebt zu werden.

Oft habe er vor dem Jugendrichter gestanden, erzählte Schlaffer. Geld- und andere Strafen habe er erhalten. Immer wieder sei die Polizei zu ihm nach Hause gekommen. Mit 16 sei er erstmals in eine Partei eingetreten, Die jungen Nationaldemokraten (JN), das ist die Jugendorganisation der als rechtsextrem eingestuften NPD. Dort habe er zunächst das Gefühl gehabt, menschliche Wärme und Freunde gefunden zu haben, erzählte er den Schülern.

„Der Vortrag war sehr beeindruckend, da er uns neue Sichtweisen aufgezeigt hat und wir dabei viel gelernt haben“, so die Schülerin Lena-Sophie Zeller.

Dann folgte eine immer stärkere Radikalisierung. Philip Schlaffer wurde einer der führenden Köpfe der norddeutschen Neonazi-Szene, er habe sich einen Platz in der Führungsriege in einer kriminellen Rockergang erkämpft, er habe auch Drogenhandel und Prostitution organisiert, so der geläuterte Aussteiger.

Philip Schlaffer ist mit Ende 30 aus der Szene ausgestiegen. Damals musste er erneut eine Haftstrafe absitzen. Und es habe zu der Zeit auch Mordversuche aus den eigenen Reihen gegen ihn gegeben. Das habe zum Zusammenbruch und zu der Gefängnisstrafe geführt. Dort sei dann das Nachdenken gekommen – über sein Leben, über die vergangenen Jahre.

Die Mozartschule hat Aussteiger Philip Schlaffer im Rahmen eines Projektes der Friedrich-Ebert-Stiftung eingeladen.

„Herr Schlaffer uns gezeigt, dass die Kriminalität vor unserer Haustüre sein kann und wir daher vorsichtig sein müssen“, so der Schüler Fynn Steinbrück.

Heute lauerten die Gefahren für Jugendliche im Internet, so Aussteiger Schlaffer. Viele Rechtsextremisten versuchten, über soziale Medien ihre Inhalte so zu verbreiten, dass sie zunächst nicht als solche zu erkennen seien. Der Zugang wird über die Gefühlswelt gesucht. Für den Lehrer Frank Balint ist es besonders wertvoll, dass Philip Schlaffer erzählt, wie man in die Szene hineinrutschen kann, wo es enden kann, und dass er dann auch aufzeigt, dass man eine andere Richtung einschlagen kann.